Unsere Erfolge in Zahlen
Qualität in der Schön Klinik Bad Arolsen
Unabhängig davon, ob ein Krankenhausaufenthalt oder eine Behandlung in ambulantem Setting anstehen - alle fiebern mit. Wir möchten, dass Sie und Ihre Angehörigen sich bei uns in den besten Händen wissen. Dazu misst die Schön Klinik seit vielen Jahren medizinische Ergebnisqualität, um die positiven Veränderungen für unsere Patientinnen und Patienten durch Therapie und Eingriffe in unseren Kliniken konkret benennen und belegen zu können. Im Rahmen unserer Reihe „Spotlight on Quality“ teilen wir unsere Überzeugung einer qualitativ hochwertigen, individuellen Behandlung, deren Ergebnisse zu einem merklichen Unterschied im Leben unserer Patientinnen und Patienten führen. Um diesen Unterschied zu erfassen, befragen wir unsere Patientinnen und Patienten direkt und mit Hilfe wissenschaftlich validierter Fragebogeninstrumente pro medizinischem Fachbereich. Unser Ansatz vereint patientenberichtete Ergebnismessung auf der Basis fundierter und anerkannter Instrumente und fußt auf den drei Säulen:
- Behandlungsqualität
- Zufriedenheit
- Hygiene
Unser Ansatz: Sie stehen im Vordergrund
Genau so individuell wie Ihre Lebenssituation, Ihre Erlebnisse und Ihre Gefühle sind, genauso individuell gehen Wir Ihren Weg aus der Depression mit Ihnen gemeinsam. Eine exakte, individuelle Diagnose ist dabei ebenso wichtig, wie die auf Sie zugeschnittene Therapie aus verschiedenen Behandlungskomponenten.
Beispiel Depression: Behandlungsqualität
Wir in der Schön Klinik Bad Arolsen sind langjährige Spezialisten für die Behandlung von Depressionen. Sowohl unsere Patienten als auch verschiedene Auszeichnungen belegen unseren Erfolg. Ein individueller Therapieansatz und ein konsequenter Qualitätsfokus sind für uns wesentliche Erfolgsfaktoren.
Gemeinsam blicken wir hinter die Niedergeschlagenheit: Wir geben belastenden Lebenssituationen und individuellen Auslösern der Erkrankung Raum zur Anschauung und Verarbeitung. Damit Sie die Kraft finden, zu neuen Ufern aufzubrechen.
Depressionen gehen mit einer Reihe schwerwiegender Symptome einher, die den Alltag der Betroffenen oft stark beeinträchtigen und ihnen viel, manchmal sogar die gesamte Lebensqualität nehmen. Seit Jahrzehnten behandeln wir Depressionen schwerpunktmäßig und erzielen mit unserem Behandlungsansatz große Erfolge für unsere Patienten.
Unseren Erfolg möchten und können wir konkret belegen. Seit Jahren messen wir die Qualität unserer medizinischen Versorgung und leiten daraus relevante Verbesserungen und Best Practice für unsere Patienten ab. Zur Messung dieser sogenannten medizinischen Ergebnisqualität nutzen wir etablierte und wissenschaftlich validierte Instrumente. Im Bereich der Depressionsbehandlung verwenden wir u.a. den Beck Depression Inventar II, ein international anerkanntes, validiertes Testverfahren zur Erfassung der Schwere einer Depression. Zu Beginn und auch zum Ende einer stationären Therapie befragen wir jeden unserer Patienten über den BDI II, nach seinem Befinden und seinen Symptomen
In unserer Klinik in Bad Arolsen, gaben im Jahr 2020 78,5% unserer befragten stationären Patienten an, dass sich Ihre Symptomatik und Lebensqualität nach einer Behandlung bei uns spürbar verbessert haben. Dabei spiegelt dieser Wert alle Patienten ein, deren Symptomatik sich um mind. 20% verbessert hat, gemessen über das Delta der BDI II Aufnahme- und Entlassbefragung. Die Befragung unserer Patienten über standardisierte, erprobte Fragebögen ist für uns das direkteste und ehrlichste Feedback, da sie bei uns im Mittelpunkt all unseren Handelns stehen.
Die Ergebnisse unserer internen Ergebnismessung decken sich mit Auszeichnungen, die unsere Klinik in Bad Arolsen erhalten hat: Wir sind vom Magazin Focus als „Top Nationales Krankenhaus 2021“ zur Behandlung von Depressionen ausgezeichnet sowie mit dem „Qualitätssiegel Depression 2021“ vom Portal Klinikradar.de. Beide Säulen- jene der internen Ergebnismessung und der externen Auszeichnungen- belegen unsere überdurchschnittliche Qualität, hohe Expertise und die Zufriedenheit unserer Patienten.
Qualität an der Schön Klinik Bad Arolsen
Im Zentrum unserer Arbeit steht das, was für unsere Patientinnen und Patienten am Wichtigsten ist: eine exzellente, sichere und nachhaltige Behandlung mit Wohlfühlfaktor vom ersten Kontakt bis zur Versorgung nach dem Klinikaufenthalt.
Dabei ist unser eigener Qualitätsanspruch sehr hoch: Bei allem, was wir tun, erwarten wir von uns höchste Professionalität in der medizinisch-therapeutischen Leistungserbringung und gleichzeitig die fortlaufende Verbesserung unserer Qualität durch unser Qualitätsmanagement (QM).
Dazu haben wir für unsere Klinik ein QM-System nach Maßgabe der internationalen DIN-EN-ISO-9000ff-Normen aufgebaut und orientieren uns bei der Umsetzung streng an den Vorgaben der Qualitätsmanagement-Richtlinie (QM-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses. In Anlehnung an die bestmögliche medizinische Expertise sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen definieren wir Qualität stets aus der Perspektive unserer Patientinnen und Patienten und richten alle Prozesse in unserem Krankenhaus an diesem Ziel aus.
Obwohl die Einführung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für stationäre Einrichtungen des Gesundheitswesens gesetzlich verankert ist (vgl. § 135 a (2) SGB V), sieht die Schön Klinik Bad Arolsen dies nicht nur als Verpflichtung, sondern vor allem als Chance, ihre Abläufe konsequent zu verbessern und so den Nutzen für unsere Patientinnen und Patienten sowie unsere Partnerinnen und Partner in der Leistungserbringung stetig zu erhöhen.
Das Qualitätsmanagement ist verantwortlich für die Steuerung und Koordinierung aller qualitätssichernden und risikorelevanten Maßnahmen mit dem Ziel der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Schön Klinik. In Bad Arolsen zeichnet sich das QM durch ein interdisziplinäres Team mit breit gefächerten Funktionen aus:
- Qualitätsbeauftragter, hygiene- und arzneimittelverantwortlicher Chefarzt & Mitglied der Klinikleitung
- Qualitätsmanagerin und Beschwerdebeauftragte
- Klinische Risikomanagerin, Hygienefachkraft, Mitglied der Arzneimittelkommission und Pflegefachkraft
- Unterstützung der Klinikleitung in allen Belangen unserer Qualitäts- und Patientensicherheitskultur
- Impulse setzen für Verbesserungen in den drei Bereichen Behandlungsqualität, Patientensicherheit und Patientenerlebnis
- Monitoring klinischer Prozesse zur Erhöhung der Patientensicherheit durch die Anwendung von Methoden und Instrumenten des Qualitäts- und Risikomanagements
- Unterstützung der Klinik im Sinne einer offenen Fehlerkultur, beim Lernprozess aus unerwünschten Ereignissen und beim Management von besonderen Vorkommnissen
- Durchführung von Mitarbeiterschulungen
- Verantwortung für das Dokumentenmanagement der Klinik
Wie erfahren/messen wir die Qualität unserer Leistungen?
Wir sind stolz darauf, seit Gründung unserer Klinik vor allem die Ergebnisse unserer Behandlung diagnose- und einzelfallbezogen zu messen. Dafür haben wir eine eigene Software entwickelt, die wir fortwährend im Einsatz haben. Dabei ist uns Transparenz sehr wichtig. Ausgewählte Qualitätsindikatoren veröffentlichen wir daher auch auf unserer Website.
Zudem liefern uns weitere unten angegebene Instrumente des Qualitätsmanagements zeitnah Aufschluss über den Erfolg unserer Arbeit. Auf dieser Basis sichern wir unsere Qualitätsstandards, denn alle Ergebnisse werden regelmäßig ausgewertet und analysiert. So erhalten wir eine objektive wie patientenorientierte Sicht auf die Ergebnisqualität, die wir dann in unseren Expertengremien diskutieren.
Qualitätsmanagement
Man muss nicht Medizinerin oder Mediziner sein, um Behandlungsergebnisse bewerten zu können. Schließlich geht es darum, ob die Behandlung den Patientinnen und Patienten im Alltag hilft und nachhaltig tatsächlich spürbare Verbesserungen bringt. Wir messen Behandlungsfortschritte anhand objektiver klinischer Daten, wie zum Beispiel der Gewichtszunahme bei der Behandlung von Essstörungen oder dem Zuwachs der Effektstärke nach einer Depressionsbehandlung. Um die Behandlungsergebnisse umfassend bewerten zu können, befragen wir unter anderem unsere Patientinnen und Patienten auf Basis wissenschaftlich etablierter Messinstrumente zu Beginn und am Ende ihres Aufenthaltes.
Auf Grundlage dieser Qualitätsdaten optimieren wir bestehende Behandlungskonzepte, auch in Kooperation mit unseren Schwesterkliniken, fortlaufend.
Zur Erfassung unserer Zielerreichung und um die Wünsche unserer Patientinnen und Patienten noch genauer kennenzulernen, führen wir kontinuierlich Patientenzufriedenheitsbefragungen durch. Hierin beurteilen unsere Patientinnen und Patienten die Güte der Behandlung sowie aller Serviceleistungen rund um ihren Klinikaufenthalt. Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir diese Befragung auf digitalem Weg an und leisten damit einen weiteren ressourcenschonenden Beitrag zur Umweltpolitik.
Die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten ist uns ein Herzensanliegen. Ein offenes Wort ist uns willkommen!
Alle Mitarbeitenden unseres Hauses sind täglich bemüht, den Klinikaufenthalt für unsere Patientinnen und Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten. Doch wo viele Menschen leben und arbeiten, kann leider auch einmal etwas nicht so perfekt funktionieren, wie wir es uns wünschen. Für diese Anliegen haben unsere Mitarbeitenden an den Rezeptionen und in unserer Patientenbetreuung stets ein offenes Ohr und adressieren dort eingehende Hinweise umgehend an die richtigen Ansprechpersonen zur Verbesserung. Darüber hinaus gibt es für alle störenden Faktoren rund um den Klinikaufenthalt die Möglichkeit, die Beschwerdebeauftragte zu kontaktieren. Alle eingehenden Beschwerden werden mit den verantwortlichen Führungskräften individuell auf den Prüfstand gestellt, Maßnahmen generiert und beantwortet. Ein persönliches Gespräch mit der Beschwerdeführerin oder dem Beschwerdeführer noch während des Aufenthaltes ist dabei für uns der Königsweg einer zugewandten Beschwerdebearbeitung.
Klinisches Risikomanagement verfolgt das Ziel, in systematischer Form Fehler oder Risiken in der Patientenversorgung auszuschließen und somit die Patientensicherheit und Versorgungsqualität zu erhöhen. Dabei gilt es, mögliche, beinahe und tatsächlich eingetretene unerwünschte Ereignisse frühzeitig zu identifizieren. Einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung leistet hierbei das aus der Luftfahrt adaptierte CIRS (Critical Incident Reporting System) als anonymes Frühwarnsystem. Zusätzlich beziehen wir über unser Schön Clever Ideenmanagement die Erfahrungen, Vorschläge und Empfehlungen unserer Mitarbeitenden mit ein. Weitere Instrumente und Maßnahmen als Ausgangspunkt unseres systematischen Risikomanagements sind beispielsweise die Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen, Sturzprophylaxe und die Teilnahme an einrichtungsinternen sowie externen Fehlermeldesystemen.
In allen Bereichen der Schön Klinik Bad Arolsen finden regelmäßige Erhebungen des Istzustandes und Selbstwertungen im Abgleich zu externen und internen Vorgaben, sogenannte interne Audits, statt. Eigens dafür geschulte Auditorinnen und Auditoren hinterfragen die vorhandenen Prozesse und Arbeitsabläufe gezielt und kritisch und ermitteln auf diese Art und Weise fortlaufend Verbesserungspotenziale. Alle Maßnahmen werden durch das Qualitätsmanagement erfasst und die Umsetzung strukturiert nachgehalten.
Qualitätsberichte
Gemäß § 136 b Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V sind alle nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäuser, so auch die Schön Klinik Bad Arolsen, gesetzlich verpflichtet, jährlich einen strukturierten Qualitätsbericht mit Rückblick auf die Qualitätsdaten des Vorjahres zu erstellen (siehe Verlinkung oben auf der Seite).
Unsere Ansprechpartner im QM
- Qualitätsbeauftragter/CA: Thomas Middendorf
- Qualitätsmanagerin/Beschwerdebeauftragte: Stephanie Aßhauer
- Risikomanagerin/Hygienefachkraft: Annegrit Kondler