Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 5691 6238-0

Unsere Therapiekonzepte

Ihnen wird durch zahlreiche Behandlungsbausteine eine Vielzahl von therapeutischen Erfahrungen ermöglicht. Diese insgesamt hohe Dichte und Intensität der Therapie erlaubt weitreichende therapeutische Veränderungen innerhalb eines überschaubaren Zeitraums von wenigen Wochen.

Das Team unserer hoch qualifizierten Therapeutinnen und Therapeuten erarbeitet zu Beginn Ihres Aufenthaltes einen auf Ihre Situation abgestimmten Therapie-Plan. Ihre Behandlung wird exakt auf Ihre Vorgeschichte, Ressourcen und Bedürfnisse abgestimmt. 

Achtsamkeitstraining

Achtsamkeitsbasierte Übungen helfen Ihnen, wieder bewusst und wertungsfrei gegenwärtige Momente zu erleben und auf Ihren Körper zu hören. Das reduziert Stress und hilft, den Alltag zukünftig gelassener zu meistern.

Biofeedback

Biofeedback meint die kontinuierliche Rückmeldung biologischer Signale. Mit Hilfe eines Computers werden Ihnen Körpersignale, wie zum Beispiel eine erhöhte vegetative Anspannung oder Muskelanspannung, rückgemeldet und bewusst gemacht. Diese Signale werden sonst nur schwer oder sehr ungenau wahrgenommen. Vorrangiges Ziel der Therapie ist das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Gedanken, Gefühlen und Körperreaktionen, sowie die Wahrnehmung und gezielte Beeinflussung physiologischer Prozesse, die bei der Aufrechterhaltung von psychischen, psychosomatischen und körperlichen Krankheiten von Bedeutung sind.

Einzelpsychotherapie

Unsere Klinik arbeitet nach dem so genannten „Bezugstherapeuten-System“. Unsere Patientinnen und Patienten lernen bereits im Aufnahmegespräch ihren Bezugstherapeuten (Psychologe oder Arzt) kennen, der mit Ihnen auf der Basis der Biographie das individuelle Störungsmodell erarbeitet. Auf dieser Grundlage erstellt er gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten den individuellen Therapieplan und erarbeitet die zielführenden therapeutischen Interventionen.

Entspannungsverfahren

Mit Feldenkrais finden Sie in Einzel- oder Gruppenstunden zu Ihrer natürlichen Haltung zurück und erweitern Ihre Bewegungsmöglichkeiten grundlegend. In abwechslungsreichen Lektionen erspüren Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten und lernen die nützlichen von den belastenden zu unterscheiden. So können Sie überflüssige Anspannungen lösen und Stress abbauen. Sie „hören“ auf Ihren Körper und spüren, was Ihnen guttut.

Ernährungstherapie

Wir verfolgen das Ziel, Ihnen ein gesundheits- und genussbezogenes Essverhalten näher zu bringen. Neben Informationsvermittlung auf der Basis aktueller, wissenschaftlicher Erkenntnisse ist uns die Förderung Ihrer Eigenverantwortung wichtig. Dabei steht eine langfristig stabile Veränderung des Essverhaltens im Vordergrund.

Als Grundlage unserer Arbeit dient uns das sogenannte „Anti-Diät-Prinzip“. Dieses konzentriert sich auf der Basis einer ausgewogenen Ernährung einerseits auf die körperlichen Signale wie Hunger und Sättigung und andererseits auf die sinnliche Wahrnehmung von Geschmack und Genuss. Es bedeutet, ein unbefangenes Essverhalten ohne schlechtes Gewissen, ohne Verbote, ohne Kalorienzählen (wieder) zu erlernen.

Gruppenpsychotherapie

Die größte Hilfe für viele Betroffenen ist, dass sie erfahren, mit ihrer Erkrankung nicht alleine zu sein. Wissenschaftliche Studien haben dies nachdrücklich bestätigt. Krankheitsspezifische, sogenannte indikative Gruppenpsychotherapien, gewährleisten die Anwendung hochwirksamer Verfahren für einzelne Störungsbereiche. Von berufsbezogenen Therapiegruppen für Lehrer bis zur Trauerbewältigungsgruppe soll möglichst jeder Patient bei uns an spezialisierten Gruppentherapien teilnehmen. So ist eine möglichst effektive Therapie möglich.

Hörtherapie

Die Hörtherapie kommt bei Patientinnen und Patienten zur Anwendung, die unter Tinnitus, Geräuschempfindlichkeiten und/oder Hörverlust leiden. Sie ermöglicht es ihnen, die Belastung zu reduzieren. Im Kern geht es um einen Prozess, die störenden oder fehlenden Hörimpulse anders zu bewerten und zu verarbeiten. In der Gruppe und mit den Therapeuten wird dies zunächst theoretisch besprochen und dann praktisch geübt.

Integrative Bewegungstherapie

In der integrativen Bewegungstherapie lernen Sie, Ihren Körper, Ihre Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen. Darüber hinaus machen Sie bewusst Erfahrungen damit, wie sich Körper und Psyche gegenseitig beeinflussen. Damit erreichen wir zwei Effekte: Sie kommen zur Ruhe und merken gleichzeitig, wie Sie selbst Ihren Zustand positiv beeinflussen können.

Kunst- und Gestaltungstherapie

Die Kunsttherapie im verhaltenstherapeutischen Konzept bezieht sich auf die aktuellen Probleme der Patientinnen und Patienten mit sich und ihrer Umwelt. Prozess-orientiertes Gestalten hat einen deutlich höheren Stellenwert als ergebnis-orientiertes Arbeiten. Entsprechend der verhaltenstherapeutischen Grundhaltung werden den Patientinnen und Patienten vorhandene Ressourcen aufgezeigt, um die eigenverantwortliche Krankheitsbewältigung zu stärken.

Außerdem werden Verhaltensweisen durch Spiegeln und Rückmeldungen durch Therapeut und Gruppenmitglieder verdeutlicht, ein Transfer in den Alltag ermöglicht und die Modifizierung der Verhaltensweisen angebahnt. Die erarbeiteten Therapieziele sind integrierter Bestandteil des Behandlungsplans.

Physikalische Therapie

Unter dem Begriff der physikalischen Therapie sind alle Behandlungsformen gebündelt, die mit physikalischen Kräften wie Wärme, Licht oder Wasser für Linderung und Heilung sorgen. Dazu gehören beispielsweise diverse Massagen, Wärmepackungen oder auch die Elektrotherapie mit beispielsweise Reizstromanwendungen, Ultraschall oder Kurzwellentherapie.

Physiotherapie

Bei der Physiotherapie in der Psychsomatik geht es darum, das gestörte Verhältnis von Entspannung und Anspannung, von Belastbarkeit und Belastung wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das heißt, die Physiotherapie spezialisiert sich auf Behandlungen von Menschen mit Spannungs-und Stressbeschwerden. Ein wichtiger Aspekt ist es, dass die Patientinnen und Patienten den Zusammenhang zwischen ihrem körperlichen und psychischen Empfinden, lernen zu verstehen.

In der verschiedenen Varianten der Physiotherapie kräftigen wir Ihre Muskulatur, mobilisieren Ihre Gelenke und verbessern die Körperhaltung. Sie lernen Übungen kennen, die Sie später zuhause auch ohne Therapeut regelmäßig durchführen können, um langfristig wieder mehr Lebensqualität zu erlangen.

Sozialdienst

Unser Sozialdienst berät Sie und Ihre Familien in psychosozialen und rechtlichen Fragen, die durch die jeweiligen Erkrankung entstehen. Wir helfen Ihnen unter anderem bei Fragen und Anträgen auf Rehabilitation, bei der Organisation von Pflege nach dem Aufenthalt in unserer Klinik und vielem mehr.

Das Beratungsangebot ist Teil des Gesamtbehandlungsplans und steht je nach Erkrankung und Behandlungsauftrag in unterschiedlichem Umfang zur Verfügung. Zielsetzung ist „Hilfe zur Selbsthilfe“, die sich an der individuellen Bedürftigkeit einerseits und der Kompetenz andererseits orientiert.

Sport- und Bewegungstherapie

Sport/Bewegung werden als Hilfsmittel für die unterschiedlichsten Therapieziele eingesetzt. Die Gruppen stellen dadurch einen integrativen Bestandteil innerhalb des verhaltensmedizinischen Konzeptes dar. Funktionalität tritt dabei in den Hintergrund gegenüber Zielen, wie neue individuelle körperliche, interaktionelle, emotionale, kognitive, pädagogische, soziale und psychische Erfahrungen.

Der erlebnisorientierte „Sport“ steht im Vordergrund. Sie lernen Ängste, Vermeidungs- und Schonverhalten abzubauen, Verhaltensmuster wahrzunehmen bzw. aktiv zu verändern, sowie Spannungszustände zu regulieren. Auch erlangen Sie zu einer realistischen Einschätzung Ihrer Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit.

Die Bewegungstherapie schult praktisch das Verständnis für Zusammenhänge zwischen Emotion, Gedanke und Körperreaktion. Aufgrund dessen findet während der Therapie eine verbale Begleitung der Übungen statt. Häufig wird Bewegung mit einer persönlichen Leistung verknüpft, also einem daraus resultierenden Ergebnis. Schnelligkeit, Kraft, Zeit und alle messbaren Parameter spielen in der Bewegungstherapie keine Rolle. Freude an und mit der Bewegung, sind in der Bewegungstherapie der wertvollste (Wieder)-Erfahrungswert.