Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 8051 68-0
28.03.2025 10:03 Uhr

Schön Klinik Roseneck erweitert Behandlungsangebot

Neues Therapiehaus für Jugendliche in Prien am Chiemsee eröffnet

Die Schön Klinik Roseneck hat ihr neues Therapiehaus in Prien am Chiemsee erfolgreich fertiggestellt und damit ihr Behandlungsangebot für junge Patientinnen und Patienten erweitert. Die ehemalige "Villa am See" wurde umfassend umgebaut und bietet nun 48 zusätzliche Betten für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, die an psychosomatischen und psychischen Erkrankungen leiden.

Unter der chefärztlichen Leitung von Dr. Silke Naab und Dr. Simone Pfeuffer sowie dem leitenden Psychologen Dipl.-Psych. Christian Grosche erhalten die jungen Patientinnen und Patienten eine hoch spezialisierte und individuelle Behandlung. Die Klinik reagiert mit der Eröffnung des neuen Jugendhauses auf die steigende Nachfrage nach spezialisierten Therapieangeboten für junge Menschen mit Essstörungen, Angst- und Zwangserkrankungen, Depressionen oder Traumafolgestörungen.

Die Lage des neuen Jugendhauses bietet ideale Rahmenbedingungen für den Therapieerfolg: In einem geschützten, naturnahen Umfeld können die Jugendlichen Orientierung finden und ihre individuellen Stärken weiterentwickeln. "Junge Menschen, die vor besonderen Herausforderungen stehen, profitieren von einem sicheren, verlässlichen und fördernden Umfeld", betonen die Chefärztinnen Dr. Silke Naab und Dr. Simone Pfeuffer. "Mit der neuen Jugendvilla schaffen wir einen Rahmen, in dem sich unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich entfalten und stabilisieren können – auf Basis fundierter psychotherapeutischer Konzepte und in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit."

Mit der Eröffnung des Jugendhauses erhöht sich die Gesamtkapazität der Schön Klinik Roseneck auf 722 Betten, womit sie zu den größten Fachkliniken für Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland zählt. "Mit dem neuen Jugendhaus erweitern wir unser Angebot für junge Patientinnen und Patienten und tragen der steigenden Nachfrage nach spezialisierten psychosomatischen Behandlungen Rechnung", erklärt Klinikgeschäftsführerin Julia Tamborini. "Unser Ziel ist es, diesen jungen Menschen nicht nur therapeutische Unterstützung zu bieten, sondern ihnen auch Raum zu geben, ihre eigene Zukunft positiv zu gestalten."

Die Eröffnung des neuen Jugendhauses unterstreicht das Engagement der Schön Klinik Roseneck, jungen Menschen in herausfordernden Lebenssituationen eine bestmögliche Versorgung und Perspektive zu bieten.

Über die Schön Klinik Roseneck

Die Schön Klinik Roseneck war deutschlandweit die erste Einrichtung, die sich auf die Behandlung von Essstörungen spezialisiert hat. Heute ist sie führend in der Therapie psychischer und psychosomatischer Erkrankungen und verfügt über 720 Betten. Seit 2011 bietet die Klinik auch Kindern und Jugendlichen besondere Behandlungsmöglichkeiten in einer Spezialabteilung für Essstörungen und Depressionen sowie Angst- und Zwangserkrankungen. Oberstes Qualitätsziel der Klinik ist ein individuell auf die Patientinnen und Patienten abgestimmtes Behandlungskonzept auf dem aktuellen Stand der empirischen Forschung. Dafür sorgen nicht nur die 40-jährige Behandlungserfahrung, sondern auch die enge Kooperation mit der LMU München und zahlreichen anderen Universitäten. Insgesamt versorgen mehr als 790 Mitarbeitende die Patientinnen und Patienten akutstationär, teilstationär und ambulant. 2015 wurde die Komplexstation für extrem magersüchtige Patientinnen und Patienten eröffnet. Teilstationäre Behandlungsmöglichkeiten bestehen in der Tagesklinik Prien am Chiemsee. Ambulante Therapien bietet die Schön Klinik Roseneck im klinikeigenen Ausbildungsinstitut (SKIP) an, das seit 2018 besteht. Hier absolvieren Psychologinnen und Psychologen die Zusatzausbildung zum „Psychologischen Psychotherapeuten“.

 

www.schoen-klinik.de/roseneck

 

Über die SCHÖN KLINIK GRUPPE

Die 1985 gegründete Schön Klinik Gruppe ist das größte Familienunternehmen im deutschen Krankenhaussektor. An 17 Kliniken und 47 ambulanten und tagesklinischen Einrichtungen in Deutschland und Großbritannien arbeiten rund 13.800 Mitarbeitende zusammen, um täglich die beste Behandlungsqualität für gesetzlich und privat versicherte Patientinnen und Patienten zu erzielen. Das Portfolio umfasst Schwerpunktversorger, Grund- und Regelversorger sowie Fachkliniken in den Bereichen Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie und Rehabilitation.

.