Prof. (FH) Dr. Michael Schüttler
Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung:
Spezielle Intensivmedizin
Rehabilitationswesen
Die Behandlung einer Meningitis hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Die Behandlung einer viralen Meningitis hängt von den Symptomen und dem Zustand der Patientin / des Patienten ab. Während die Hirnhautentzündung bei vielen Betroffenen nach einigen Tagen bis drei Wochen Bettruhe von selbst ausheilt, benötigen andere eine intensive Behandlung im Krankenhaus. Um die Beschwerden zu lindern, sind folgende Maßnahmen möglich:
Ist eine FSME-Erkrankung Ursache der Meningitis, ist ein Krankenhausaufenthalt sinnvoll, da sich auch eine Enzephalitis (Hirnentzündung) entwickeln kann.
Bei einer bakteriellen Hirnhautentzündung muss rasch gehandelt werden, um Folgeschäden und Komplikationen zu vermeiden. An erster Stelle steht eine kalkulierte Antibiotikatherapie (z. B. Penicillin G). Dadurch können die Beschwerden gelindert und die Ansteckungsgefahr reduziert werden. Ist der Erreger bekannt, wählen Fachärztinnen und -ärzte ein genau auf ihn abgestimmtes Antibiotikum aus. Das ist häufig jedoch nicht möglich, da die Antibiotikatherapie bereits bei einem Verdacht auf eine bakterielle Meningitis beginnt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Laboruntersuchungen meist noch nicht abgeschlossen.
Ist eine Meningokokkeninfektion oder eine Haemophilus-influenzae-Infektion die Ursache der Meningitis, wird zusätzlich eine Umgebungsprophylaxe durchgeführt. Dabei werden engen Kontaktpersonen ebenfalls Antibiotika verabreicht, um eine Ausbreitung der Erkrankung zu verhindern.
Eine Infektion mit Meningokokken, Pneumokokken sowie Haemophilus influenzae ist außerdem meldepflichtig.
Die bakterielle Meningitis ist in Deutschland deshalb so selten, weil gegen die meisten Erreger Impfstoffe zur Verfügung stehen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) im Rahmen der Kinderschutzimpfungen empfohlen werden. Dazu gehören zum Beispiel Mumps, Masern, Meningokokken und Windpocken.
Eine Meningokokkeninfektion kann jedoch durch verschiedene Bakterienunterarten (Serogruppen) verursacht werden. Verhältnismäßig häufig kommen Erreger der Serogruppen B und C vor. Die Kinderschutzimpfung vermindert das Risiko, an einer Meningokokken-Meningitis der Serogruppe C zu erkranken.
Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung:
Spezielle Intensivmedizin
Rehabilitationswesen
Facharzt für Anästhesie
Facharzt für Chirurgie
Leitender Notarzt
Hygienebeauftragter Arzt
Transfusionsbeauftragter Arzt
Peer der Ärztekammer Nordrhein
Zusatzbezeichnungen:
Intensivmedizin, Notfallmedizin
Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
D.C.H. & T.M., Berlin