Schön Klinik Lorsch erhält Qualitätsauszeichnung der AOK Hessen
Die jährliche Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) der AOK Hessen bestätigt die überdurchschnittliche Behandlungsqualität der Schön Klinik Lorsch im Leistungsbereich Hüftgelenkersatz. Das regelmäßige QSR-Verfahren dient dazu, die Versorgungsqualität von Krankenhäusern messbar und vergleichbar zu machen. Hierfür greift die AOK auf verschlüsselte Abrechnungs- sowie hauseigene Stammdaten von elf Leistungsbereichen zurück. Die Ergebnisse werden in der Krankenhaussuche des AOK-Gesundheitsnavigators veröffentlicht und sollen Patientinnen und Patienten bei der Wahl der passenden Klinik unterstützen.
„Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung der AOK Hessen im Bereich des Hüftgelenkersatzes“, so Emre Nazli, Klinikleiter der Schön Klinik Lorsch. „Der Gelenkersatz – die sogenannte Endoprothetik – hat in unserer Klinik einen besonderen Stellenwert. Insgesamt werden hier jährlich über 1.000 künstliche Gelenke eingesetzt. Damit sind wir mit Abstand die Klinik mit den meisten Operationen dieser Art in der Region und gehören zu den Top 5 in Hessen.“
„Mir ist es außerordentlich wichtig, dass die enorm hohe Anzahl an Operationen, die hier durchgeführt werden, mit qualitativ guten Ergebnissen einhergeht. Dabei spielen neben Spezialisierung, Routine und langjähriger Erfahrung auch die eigene und die externe Analyse der Resultate eine Rolle. Die aktuelle Auswertung der AOK bestätigt unsere Qualität ebenso wie unsere langjährige Auszeichnung als ‘EndoProthetik-Zentrum der Maximalversorgung’“, ergänzt Prof. Dr. med. Georg Köster, Ärztlicher Direktor der Klinik und Leiter des Zentrums. Letztere wird auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie vergeben und ist an eine kontinuierliche Überprüfung der Behandlungsqualität durch externe Fachexperten gebunden. Dabei muss auch gewährleistet sein, dass jeder einzelne verantwortliche Operateur eine Mindestanzahl dieser Operationen im Jahr durchführt.
„Bei uns sind Patientinnen und Patienten mit künstlichem Gelenkersatz in den besten Händen“, ergänzt Nazli. „Dazu trägt auch das speziell von uns mitentwickelte Endo Aktiv-Programm bei. Ein Behandlungskonzept, das sämtliche Schritte von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Nachsorge enthält. Die detaillierte Information von Patientinnen und Patienten über den Eingriff ist dabei ebenso wichtig wie die schonende Narkose, die minimalinvasive Operationstechnik, die Schmerzbehandlung und die frühe Mobilisation, die noch am Operationstag beginnt. Die Erfahrung mit inzwischen über 60.000 Patientinnen und Patienten, die innerhalb der Schön Klinikgruppe so behandelt wurden, bestätigt den Erfolg.“
Über die Schön Klinik Lorsch
Südhessens Spezialklinik für die Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen liegt zentral im Rhein-Main-Neckar-Gebiet zwischen Frankfurt und Heidelberg. Die Fachzentren für Orthopädie & Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie sowie Schulterchirurgie & Sporttraumatologie decken das gesamte Spektrum von Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates ab. Rund 280 Mitarbeitende versorgen jährlich rund 17.000 Patient/-innen auf höchstem medizinischen Niveau ambulant wie stationär. Im Mittelpunkt stehen dabei die Patient/-innen und ihr jeweils individueller Behandlungsverlauf. Die hohe Qualität der Leistungen wird der Fachklinik auch regelmäßig von unabhängiger Seite bestätigt. So wurde die Schön Klinik Lorsch bspw. als erstes EndoProthetikZentrum in der Rhein-Neckar-Region zertifiziert und trägt seit 2015 das Qualitätssiegel EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung. Seit 2021 ist die Fachklinik zudem als Wirbelsäuleneinrichtung der Deutschen Wirbelsäulen Gesellschaft (DWG) zertifiziert.
Über die SCHÖN KLINIK
Die größte familiengeführte Klinikgruppe Deutschlands behandelt alle Patient/-innen, ob gesetzlich oder privat versichert. Seit der Gründung durch die Familie Schön im Jahr 1985 setzt das Unternehmen auf Qualität und Exzellenz durch Spezialisierung. Seine medizinischen Schwerpunkte sind Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie, Chirurgie und Innere Medizin. An derzeit 26 Standorten in Deutschland sowie vier in Großbritannien behandeln mehr als 10.800 Mitarbeiter jährlich rund 300.400 Patient/-innen. Seit vielen Jahren misst die Schön Klinik Behandlungsergebnisse und leitet daraus regelmäßig relevante Verbesserungen für ihre Patient/-innen ab.
