Unsere Erfolge in Zahlen

99,66%
unsere Hüft-TEP-Patientinnen und Patienten
haben nach dem Eingriff eine hohe Beweglichkeit.

Qualität in der Schön Klinik Lorsch

Unabhängig davon, ob ein Krankenhausaufenthalt oder eine Behandlung in ambulantem Setting anstehen – alle fiebern mit. Wir möchten, dass Sie und Ihre Angehörigen sich bei uns in den besten Händen wissen. Dazu misst die Schön Klinik seit vielen Jahren medizinische Ergebnisqualität, um die positiven Veränderungen für unsere Patientinnen und Patienten durch Therapie und Eingriffe in unseren Kliniken konkret benennen und belegen zu können. Im Rahmen unserer Reihe „Spotlight on Quality“ teilen wir unsere Überzeugung einer qualitativ hochwertigen, individuellen Behandlung, deren Ergebnisse zu einem merklichen Unterschied im Leben unserer Patientinnen und Patienten führen. Um diesen Unterschied zu erfassen, befragen wir unsere Patientinnen und Patienten direkt und mit Hilfe wissenschaftlich validierter Fragebogeninstrumente in digitaler Form pro medizinischem Fachbereich. Unser Ansatz vereint patientenberichtete Ergebnismessung auf der Basis fundierter und anerkannter Instrumente und fußt auf den drei Säulen:

  • Behandlungsqualität
  • Zufriedenheit
  • Hygiene
Qualitätsbericht nach §136B SGB V
Dateigröße PDF: 25.71 MB

Beispiel Hüfte: Behandlungsqualität

Hüftprobleme können Ihren Alltag stark beeinträchtigen. Bereits kurze Strecken zu Fuß oder körperliche Arbeit vermögen starke Hüftschmerzen auszulösen. Die Schön Klinik Lorsch hat sich deshalb auf die Behandlung von Hüftproblemen spezialisiert. Wir führen zunächst eine genaue Diagnostik mit Ihnen durch, um die Ursache Ihrer Hüftprobleme zu finden und so den für Sie optimalen Behandlungsweg herauszuarbeiten. Können Ihre Hüftschmerzen mit konservativen Mitteln nicht ausreichend gelindert werden, kann eine Operation sinnvoll sein. Im Vordergrund stehen hierbei zunächst gelenkerhaltende und, wenn möglich, minimalinvasive Verfahren. Bei bestimmten Krankheitsbildern, wie einer fortgeschrittenen Hüftarthrose, kann auch der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenkes dafür sorgen, dass Sie Ihren Alltag wieder schmerzfrei bewältigen können. Unser Ziel ist es immer, den für Sie optimalen Behandlungsweg zu finden.

Ein Beweis für die erstklassige medizinische Versorgung sind unsere zufriedenen Patienten. Über 90% Prozent unserer Patienten in unserem Fachbereich Hüfte empfehlen uns weiter. Darüber hinaus sind wir vom Magazin Focus-Gesundheit als „Top Nationales Krankenhaus Orthopädie“ ausgezeichnet worden. Das spiegelt unsere medizinische Qualität im Hüftbereich wieder.

Zunächst betrachten wir, ob eine Operation wirklich erforderlich ist. Im Rahmen der gesetzlich verpflichtenden externen Qualitätssicherung wird für Kliniken im Bereich der Hüft TEP Versorgung erfasst, ob möglichst oft eine angemessene Indikation (anhand klinischer Symptomatik, röntgenologischer Kriterien oder Entzündungszeichen oder mikrobiologischer Kriterien) vorliegt. Bei uns in der Schön Klinik Lorsch liegt die Rate der angemessenen Indikationsstellungen für die Hüft TEP Versorgung bei 99,66%. Neben der richtigen Indikationsstellung erzielen wir nach dem Eingriff eine hohe postoperative Beweglichkeit der Hüfte für 99,66 % unserer Patienten zum Zeitpunkt der Entlassung. Die Beweglichkeit wird im Rahmen dieses Qualitätsindikators aus der gesetzlichen Qualitätssicherung mit 0 Grad in der Streckung, und 70 Grad in der Beugung definiert. Ebenso entscheidend, wie die uneingeschränkte Bewegungsfähigkeit, ist auch die Vermeidung von Komplikationen während des Eingriffs und danach. Gemäß externer Qualitätssicherung beläuft sich die Rate allgemeiner Komplikationen auf 0,85%. Damit liegen wir deutlich im untersten Wertebereich des festgelegten Referenzbereichs von ≤ 6,48 %.

Qualität an der Schön Klinik Lorsch

In der Schön Klinik Lorsch werden Patientensicherheit und Qualität großgeschrieben und sind ein wichtiger Indikator, um die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Durch die Bestellung des Beauftragten für Patientensicherheit, welcher beim Hessischen Ministerium für Soziales und Integration offiziell benannt ist und an dieses auch in Zukunft anonym berichten muss, stehen wir in der Schön Klinik Lorsch für die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der Patientensicherheit und Qualität in Hessen.

Wir in der Schön Klinik Lorsch haben verschiedene Instrumente des Qualitätsmanagements implementiert, um unsere Qualität kontinuierlich zu verbessern. Qualität sollte nie statisch sein. Eine hohe Qualität bei unserer medizinischen Versorgungsleistung erreichen wir durch die ständige Entwicklung unserer Prozesse, durch das Umsetzen von Verbesserungspotenzialen und das Ausschalten von Störfaktoren. Folgende Qualitätsinstrumente helfen uns dabei, Risiken und Verbesserungspotenziale zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten.

Patientenedukation und -einbindung

Zügige Wiedererlangung der Mobilität und Beschwerdefreiheit für eine sichere Eingliederung in den regulären Alltag unserer Patientinnen und Patienten.

Dies erreichen wir durch: Patienteninformationsveranstaltungen, Anwendung des ERP als Therapie-Konzept und eine aktive Beteiligung unserer Patientinnen und Patienten an ihrem Genesungsprozess.

Patientenzufriedenheitsbefragung

  • Erhebung der subjektiven Einschätzung zum gesamten Aufenthalt in der Klinik: Dadurch erkennen wir Verbesserungspotenziale.
  • Befragung aller Patientinnen und Patienten zu ihrer Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten ihres Klinikaufenthalts.

 

Medizinische Qualitätsmessung

Wir bieten Transparenz über Behandlungserfolge nach innen und außen, um Behandlungserfolge kurz- und langfristig sicherzustellen.

Grundlage für medizinisches Qualitätsmanagement

Medizinische Fragebögen, die den Behandlungserfolg und Genesungsprozess von Patientinnen und Patienten erheben und nachverfolgen. Diese liefern die Datengrundlage für den Qualitätsbericht, welcher von jeder Person eingesehen werden kann

Klinisches Risikomanagement

  • Patientensicherheit und die Sicherheit von Prozessen und Abläufen gewährleisten und verbessern
  • Überwachung von Risiken, Beinahe-Fehlern und kritischen Vorfällen
  • Ereignisanalysen zur Ermittlung von Risiken und Verbesserungspotenzialen

Standardisierte Prozesse und Behandlungsmethoden

  • Einheitliches, fundiertes und sicheres Handeln in allen klinischen Abläufen

Auditmanagement

Lückenlose Überwachung und Verbesserung der Klinikprozesse Beschreibung:

  • Lückenloses Auditsystem durch 3-Jahres-Auditprogramm
  • Zertifizierungen
    • Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
    • Zertifiziertes EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung
    • Zertifiziertes Wirbelsäulenzentrum der DWG (Deutsche Wirbelsäulengesellschaft)

Beschwerdemanagement

  • Mögliche Fehler oder nicht optimale Prozesse verbessern
  • Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten wiederherstellen
  • Anlaufstelle für Sorgen, Lob und Tadel im Rahmen persönlicher oder schriftlicher Ansprache

Qualität in Zahlen

Die Qualität der Schön Klinik Lorsch lässt sich auch anhand unserer Qualitätsindikatoren in Zahlen aufzeigen; hier sind nur einige wenige Beispiele auf dem Bereich Hüftoperationen (alle Zahlen stammen aus dem Jahr 2020):

  • Hüftendoprothesenversorgung: Die Rate an Patientinnen und Patienten, bei denen eine postoperative Beweglichkeit der Hüfte von 0-0 Grad (Streckung), 70 Grad (Beugung) erreicht wurde, liegt bei 99,62 %.
  • Hüft-TEP primär: Die Indikation zur elektiven Hüftendoprothesen-Erstimplantation liegt bei 99,66 %.
  • Hüft-TEP primär: Die Indikation zum Hüftendoprothesen-Wechsel bzw. Komponentenwechsel liegt bei 94,44 %.
  • Hüft-TEP primär: Allgemeine Komplikationen bei elektiver Hüftendoprothesen-Erstimplantation liegen bei 0,85 %.

Die Ergebnisse aus internen und externen Audits, Rückmeldungen aus Patientenzufriedenheitsbefragungen, Hinweise aus Beschwerde- und CIRS-Management sowie Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen werden evaluiert und jährlich im interdisziplinären Qualitätsdialog analysiert. Dieser Qualitätsdialog dient einer umfassenden internen Bewertung des Qualitätsmanagements der Klinik. Im Zuge dessen werden Verbesserungen für das Qualitätsmanagement der Klinik identifiziert und Maßnahmen festgelegt. Weiterhin werden in den Schön Kliniken jährliche Cross-Audits durchgeführt, wobei sich die Experten der Schwesterstandorte gegenseitig prüfen und über bewährte Verfahren austauschen.