6. Jugendsymposium voller Erfolg
Reger Austausch zwischen Forschung und Praxis
Beim 6. Jugendsymposium „Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – State of the Art“ standen praxisnahe Workshops, wissenschaftliche Updates und Empfehlungen für eine frühzeitige spezialisierte Behandlung im Fokus. Mehrere Hundert Teilnehmer:innen kamen dafür in die Schön Klinik Roseneck nach Prien. Die Gastgeber Prof. Dr. Ulrich Voderholzer, Dr. Silke Naab und Dr. Simone Pfeuffer konnten namhafte Referent:innen zu zentralen Themen wie Binge-Eating-Störung und Adipositas, Autismus, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Angststörungen im Kindes- und Jugendalter, Geschlechtsdysphorie sowie Depression und Suizidalität begrüßen. Zu den Vortragenden zählten unter anderem:
Prof. Dr. Paul Plener, Universitätsklinikum Wien, mit einem spannenden Vortrag zu „Depression und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter“
Dr. Alexander Korte, Universitätsklinikum München, zum Thema „Geschlechtsdysphorie bei Minderjährigen“
Prof. Dr. rer. nat. Silvia Schneider, Ruhr-Universität Bochum, mit ihrer Präsentation zu „Behandlung von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter“
Prof. Dr. Inge Kamp-Becker, Universitätsklinikum Heidelberg zum Thema "Autismus-Spektrum-Störungen"
Prof. Dr. Anja Hilbert, Universitätsklinikum Leipzig, mit einem Beitrag zu „Binge-Eating-Störung und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“
Prof. Dr. Michael Kaess, Universitätsklinikum Bern, mit einem Vortrag zur „Früherkennung und Frühintervention der Borderline-Persönlichkeitsstörung“
Auch aus den Reihen der Schön Klinik Roseneck trug Prof. Voderholzer mit seinem Beitrag „Psychische Gesundheit von Jugendlichen in Krisenzeiten – was sagt die Forschung und was können wir tun?“ zum vielseitigen Programm bei.
Ein besonderes Highlight bildete das Panel „Lived Experience: Psychische Gesundheit in unserer Gesellschaft“, in dem (ehemalige) Patientinnen offen und eindrucksvoll ihre Perspektiven schilderten. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Dr. Simone Pfeuffer und Dr. Silke Naab.
„Mit unserem vielseitigen Programm konnten wir grundlegende Informationen zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Empfehlungen für eine frühzeitige und spezialisierte Behandlung jugendlicher Patient:innen vermitteln“, betont Prof. Ulrich Voderholzer.
Eine Posterführung mit aktuellen Studienergebnissen, Einblicke in die Fachtherapien, eine Bilderausstellung der Gestaltungstherapie sowie die hervorragende kulinarische Versorgung durch das Küchenteam rundeten die gelungene Veranstaltung ab.

Im folgenden können Sie einige der Vorträge des Symposiums herunterladen:
Dateigröße PDF: 13.93 MB
Dateigröße PDF: 2.36 MB
Dateigröße PDF: 39.08 MB
Dateigröße PDF: 4.3 MB
Dateigröße PDF: 3.2 MB
Vorträge Workshops:
Dateigröße PDF: 12.34 MB
Dateigröße PDF: 4.2 MB
Dateigröße PDF: 6.51 MB
Dateigröße PDF: 25.71 MB
Dateigröße PDF: 19.19 MB
Dateigröße PDF: 10.55 MB
Dateigröße PDF: 10.12 MB
Dateigröße PDF: 39.03 MB