Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 8652 93-0

Psychosomatische Medizin

Ganzheitlich und verhaltensmedizinisch ausgerichtet

Unser Fachzentrum hält individuelle Therapie-Angebote für Patientinnen und Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen bereit. Unser Behandlungsteam aus Medizinerinnen und Medizinern, Psychologinnen und Psychologen sowie Therapeutinnen und Therapeuten begegnet Ihnen mit hoher Fachkompetenz und persönlicher Wertschätzung. Unser Behandlungsansatz ist vorwiegend verhaltensmedizinisch ausgerichtet. Wir nutzen jedoch das weitgefächerte Know-how unseres Teams, um individuelle und lösungsorientierte Therapien für jede Patientin und jeden Patienten anzubieten.

Parallel zu intensiven psychotherapeutischen Maßnahmen widmen wir auch Ihren körperlichen Symptomen eine aufmerksame medizinische Behandlung.

Gestärkt in den Alltag zurückkehren

Ausgefeilte, individuell ausgerichtete Therapien

In unserer Klinik lernen Sie, Ihre psychosomatische Erkrankung zu erkennen und zu verstehen. Verhaltenstherapeutische Therapien, die spezifisch auf die verschiedenen Störungen ausgerichtet sind, helfen Ihnen, mit Ihren Problemen umzugehen und sicher und gestärkt in den Alltag zurückzukehren.

Feste Bezugstherapeutinnen und -therapeuten während des ganzen Aufenthalts

Gleich zu Beginn Ihres Aufenthalts in unserer Klinik werden Sie einer Bezugstherapeutin oder einem Bezugstherapeuten zugeteilt. Unter Supervision der ärztlichen und therapeutischen Leitung entwickelt die Bezugstherapeutin oder der Bezugstherapeut gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan, der neben den psychotherapeutischen Einzel- und Gruppentherapien (zum Beispiel Problemlösegruppe, Gruppentherapie soziale Kompetenz, Indikativgruppe zu verschiedenen Störungsbildern, Achtsamkeitsgruppe) auch Entspannungstechniken, nonverbale Therapien (Gestaltungs- oder Körpertherapie), Biofeedback, Sporttherapie sowie bei medizinischer Indikation physikalische Therapien umfassen kann. Regelmäßige Teambesprechungen und Supervision sind Teil der ständigen Qualitätssicherung.

Die wichtigsten medizinischen Indikationen auf einen Blick

Bewältigungsstrategien bei Depression und Burnout

Depression und Burnout zeigen sich in körperlichen, mentalen und emotionalen Symptomen. Im Rahmen der Therapie erhalten unsere Patientinnen und Patienten unter anderem ein Gespür für die Grenzen ihrer Belastbarkeit und lernen, die Problematik ihrer eigenen überhöhten Ansprüche zu erkennen.

Wesentliche Inhalte in der Therapie sind der Aufbau eines individuellen Krankheitsmodells mit auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren, Psychoedukation zum Krankheitsbild, die Erarbeitung konkreter und realistischer Ziele, der Aufbau positiver Aktivitäten, die Entwicklung von hilfreichen Strategien im Umgang mit negativen Gedanken, der Aufbau von Problemlösekompetenzen sowie rückfallprophylaktische Strategien.

Therapie chronischer Schmerzstörungen und somatoformer Störungen

Wichtige Bestandteile der Therapie sind der Aufbau eines individuellen, psychosomatischen Krankheitsmodells, Psychoedukation zum Krankheitsbild, die Erarbeitung konkreter und realistischer Ziele, der Aufbau von hilfreichen Bewältigungsstrategien im Umgang mit den körperlichen Symptomen, die Verbesserung der Schmerz-/Symptomtoleranz bei gleichzeitigem Verfolgen wichtiger, persönlicher Ziele, die Verbesserung der Selbstwahrnehmung, der Aufbau von Problemlösekompetenzen, die Optimierung des Aktivitätsniveaus (Balance zwischen Aktivität und Erholung), der Abbau angstmotivierter Vermeidungs- und Schonverhaltensweisen, der Umgang mit negativen Gedanken sowie die Verbesserung der Entspannungsfähigkeit. Der Fokus liegt dabei auf aktiven Therapiemaßnahmen.

Hilfreiche Therapien bei Angststörungen

Die Therapie beinhaltet den Aufbau eines individuellen Krankheitsmodells mit auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren, Psychoedukation zum Krankheitsbild, die Erarbeitung konkreter und realistischer Ziele, die gezielte Konfrontation mit angstauslösenden Reizen im Rahmen von Expositionsübungen, das Hinterfragen von ungünstigen beziehungsweise unrealistischen Gedanken, die Verbesserung sozialer Kompetenzen und Problemlösefähigkeiten sowie die Verbesserung der Entspannungsfähigkeit.

Nach Belastungen und Krisen wieder zu sich finden

Nach großen Belastungen oder Lebenskrisen kann die Anpassung an veränderte Bedingungen schwerfallen.

Wesentliche Inhalte der Therapie sind der Aufbau eines individuellen Krankheitsmodells mit auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren, Psychoedukation zum Krankheitsbild, die Erarbeitung konkreter und realistischer Ziele, der Aufbau positiver Aktivitäten, die Entwicklung von hilfreichen Strategien im Umgang mit negativen Gedanken, der Aufbau von Problemlösekompetenzen sowie rückfallprophylaktische Strategien.

Krankheitsbewältigung bei schweren körperlichen Erkrankungen

Schwere körperliche Erkrankungen hinterlassen oft auch tiefe Spuren in der Seele.

Eine körperliche Erkrankung kann zur Folge haben, dass man das Gefühl hat, die Kontrolle über das eigene Leben verloren zu haben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn mit der Erkrankung eine Bedrohung des eigenen Lebens einhergeht oder sie drastische Veränderungen der Lebensführung nötig macht.

Wesentliche Inhalte der Therapie sind Psychoedukation zum Krankheitsbild, die Erarbeitung konkreter und realistischer Ziele, der Aufbau von hilfreichen Bewältigungsstrategien, die Entwicklung von Strategien im Umgang mit negativen Gedanken sowie die Stärkung von Ressourcen.

Am 23. Oktober 2024 von 16:00 bis 19:30 Uhr

Veranstaltungshinweis

Versorgung psychosomatischer Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis.

Leider musste die geplante Veranstaltung abgesagt werden.

Podcast über Essstörungen

In einer Ausgabe des Medizintalks des regionalen Radiosenders Bayernwelle Südost sprechen unsere Experten Dr. Sandra Hunatschek und Dr. Robert Doerr über das Thema Essstörungen. Es wird beschrieben, wann man von einer Essstörung spricht, welche verschiedenen Arten es gibt und wie die Therapie in der Schön Klinik Berchtesgadener Land aussieht.

Unsere Spezialisten für Fachzentrum für Psychosomatische Medizin

Dr. Robert Doerr
CHEFARZT

Dr. Robert Doerr

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Nervenheilkunde

Dr. Toshko Mirchev
LEITENDER OBERARZT UND STELLVERTRETENDER CHEFARZT

Dr. Toshko Mirchev

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Dr. Heidemaria Dirnberger
OBERÄRZTIN

Dr. Heidemaria Dirnberger

Fachärztin für Chirurgie

Torsten Fürbringer
OBERARZT

Torsten Fürbringer

Facharzt für Psychosomatische Medizin

Dr. Bettina Klee
OBERÄRZTIN

Dr. Bettina Klee

Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und spezielle Schmerztherapie

Dr. Bernhard Svejda
OBERARZT

Dr. Bernhard Svejda

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Dr. Sandra Hunatschek
LEITENDE PSYCHOLOGIN

Dr. Sandra Hunatschek

Approbierte Psychologische Psychotherapeutin

Moritz Mießl, M. Sc.
LEITENDER PSYCHOLOGE

Moritz Mießl, M. Sc.

Psychologischer Psychotherapeut (VT)

Dipl.-Psych. Michael Botzke, MA
LEITENDER PSYCHOLOGE

Dipl.-Psych. Michael Botzke, MA

Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut 

Dr. Gabi Benzin
STATIONSÄRZTIN

Dr. Gabi Benzin

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie und Balneologie

Kompetente Ansprechpartner für Ihr Anliegen

Untersuchung und Beratung

Eine stationäre Psychotherapie ist eine gute Entscheidung. Sie kann Ihnen helfen, mit Ruhe und Abstand den Kern des Problems zu verstehen und Lösungen zu finden. Nutzen Sie das Hilfsangebot.

Persönlicher Bericht
Dateigröße PDF: 186.48 KB
Anmeldung
Dateigröße PDF: 278.33 KB

Allgemeine Anliegen und Telefon-Sprechstunden

Gerne können Sie über unser Sekretariat Termine für eine telefonische Beratung vereinbaren. In diesen Gesprächen ist auch vorgesehen, Sie als Patienten bei Ihrer Antragstellung zu beraten.

Anschrift des psychosomatischen Fachzentrums

Schön Klinik Berchtesgadener Land
Fachzentrum Psychosomatik
Malterhöh 1
83471 Schönau am Königssee