Auszeichnungen für unser Forschungsteam beim DGP-Kongress 2025
Der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) war ein voller Erfolg für unser Forschungsinstitut: Gleich mehrere Mitarbeitende wurden für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet.
Prof. Dr. Rembert Koczulla, Chefarzt des Fachzentrums für Pneumologie, wurde gemeinsam mit Kolleginnen und Kollehen mit dem renommierten Bollinger Award für das meistzitierte Manuskript im Fachjournal Respiration geehrt. Thema der Publikation war die ambulante Rehabilitation nach einer COVID-19-Erkrankung.
Dr. Inga Jarosch, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut, erhielt den Alpha-1 Award von CSL Behring für ihre Arbeiten im Bereich der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung.
Dr. Tessa Schneeberger, ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin, wurde gleich doppelt ausgezeichnet: mit dem Deutschen Dissertationspreis Pneumologie 2025 der Deutschen Lungenstiftung e.V. sowie mit dem 2. Platz im DGP-Posterwettbewerb. Ihre Dissertation beschäftigte sich mit dem Verhalten des Kohlenstoffdioxidpartialdrucks bei Patientinnen und Patienten mit schwergradiger COPD unter verschiedenen Alltagsbedingungen. Das ausgezeichnete Poster trug den Titel: „Symptomorientierte Rehabilitation vs. natürliche Genesung bei Personen mit Post-COVID-19 Syndrom – die ReLoAd-Studie: eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT)“.
Dr. Rainer Glöckl, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter, wurde mit dem Forschungspreis für Digitale Medizin der DGP ausgezeichnet – eine besondere Würdigung seiner Arbeit an digitalen Anwendungen in der pneumologischen Rehabilitation.
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu diesen wohlverdienten Auszeichnungen und danken für ihren engagierten Beitrag zur Forschung!
