Prof. Dr. Rembert Koczulla
Internist, Pneumologe, Intensivmediziner, Notfallmediziner, Physikalische Therapie, Balneologie
In der Schön Klinik Berchtesgadener Land ist ein Forschungsinstitut der Philipps-Universität Marburg angesiedelt. Hier werden zahlreiche Studien zu verschiedenen Themen durchgeführt: pneumologische Rehabilitation, medizinische Trainingstherapie, Sauerstofftherapie, nicht-invasive Beatmung, Schlafmedizin und digitale Medizin. Der Fokus liegt auf Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen pneumologischen Erkrankungen sowie auf Personen mit Post- und Long-COVID.
Das stationäre Umfeld ermöglicht besondere Studiendesigns, da die Studienteilnehmenden über einen Zeitraum von mindestens drei Wochen intensiv und engmaschig betreut, untersucht und befragt werden können. Zudem wird ihre Lungenfunktion über diesen Zeitraum durchgehend gemessen.
Um bestmögliche Ergebnisse in der Behandlungsqualität zu erzielen, entwickelt das Forschungsinstitut an der Schön Klinik Berchtesgadener Land die Konzepte der pneumologischen Rehabilitation kontinuierlich weiter. Auch der laufende und intensive Austausch mit den innovativsten Lungenzentren in der ganzen Welt fördert die Behandlungsqualität.
Falls Sie interessiert sind und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, haben Sie als Rehabilitationspatient beziehungsweise Rehabilitationspatientin die Möglichkeit, freiwillig an einer unserer Studien teilzunehmen. Nähere Informationen zu den aktuellen Projekten erhalten Sie während Ihres Aufenthalts in unserer Klinik.
Sie ist eines der fünf Deutschen Zentren für Lungenforschung. Als einzige Universität in Deutschland hat sie eine Professur für pneumologische Rehabilitation. Diesen Lehrstuhl hat Prof. Dr. Rembert Koczulla, Chefarzt des Fachzentrums für Pneumologie der Schön Klinik Berchtesgadener Land, inne.
Dr. Rainer Glöckl
(Dipl. Sportwissenschaftler)
Dr. Tessa Schneeberger
(M.Sc. Sportphysiotherapie und Atemphysiotherapeutin)
Daniela Kroll
(M.Sc. Sportwissenschaft)
Martina Bönsch
Antje Stegemann
(Krankenpflegerin und Atmungstherapeutin)
Rixa Hahn
(M.Sc. Sportphysiologie und Sporttherapie sowie B.A. Sport und Gesundheit)
Dr. Inga Jarosch
(Dipl. Sportwissenschaftlerin)
Das Team ist seit 2009 an der Erstellung und Ausrichtung der Module 2 („Diagnostik und Befund“) und 6 („Medizinische Trainingstherapie und körperliche Aktivität bei chronischen Lungenerkrankungen“) der Fortbildungsreihe „Atemphysiotherapie“ der Arbeitsgemeinschaft Atemphysiotherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) beteiligt.