Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 8038 90-0
„MOVE"

Frühinterventionelle Behandlung von Kindern mit Cerebralparese

Die Diagnose Cerebralparese stellt betroffene Familien vor große Herausforderungen. Unterschiedliche Behandlungsansätze, lange Wartezeiten und widersprüchliche Empfehlungen erschweren den Weg zu einer effektiven Therapie. Genau hier setzt „MOVE“ an: Das multidisziplinäre Team der Schön Klinik Vogtareuth und der Schön Klinik München Harlaching bieten eine frühzeitige, mobilitätserhaltende und individuell abgestimmte Behandlung.

Unser Ziel ist es, die motorische Entwicklung zu verbessern, Spätschäden und die damit verbundenen, weiteren Eingriffe zu minimieren und so die Lebensqualität unserer jungen Patientinnen und Patienten zu maximieren. Mit modernster Diagnostik, innovativen Therapieansätzen und einem neuen Service – der zentrale Koordination aller Maßnahmen und Termine – unterstützen und begleiten wir Ihr Kind und Ihre Familie sowohl medizinisch als auch organisatorisch durch die oft komplexe Behandlungsphase.


Jetzt Kontakt aufnehmen: E-Mail

Für wen ist „MOVE“ geeignet?

Unser spezialisiertes Behandlungsangebot richtet sich an Kinder mit Cerebralparese und spastischen Lähmungen. Durch frühzeitige und individuell angepasste Interventionen helfen wir dabei, die Mobilität zu erhalten und umfangreiche chirurgische Folgeeingriffe zu reduzieren.

Ihr Weg zu „MOVE“

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit unserem zentralen Terminmanagement. Wir koordinieren alle gewünschten Untersuchungs- und Behandlungstermine, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Entwicklung Ihres Kindes.

Unsere Rehabilitationsstrategie

Ein innovativer Rehabilitationsansatz sowie der enge Austausch mit lokalen Therapeutinnen und Therapeuten ermöglichen eine frühzeitige Rückkehr ins häusliche Umfeld. Unsere Rehabilitationseinheiten finden hauptsächlich in der Schön Klinik Vogtareuth statt, die mit ihrer ruhigen, naturnahen Umgebung beste Bedingungen für die Genesung bietet.

Behandlungsablauf

1. Erstgespräch und Diagnostik
  • interdisziplinäre Untersuchung durch ein multiprofessionelles Expertenteam
  • Erstellung eines individuellen Therapieplans
  • bei Bedarf: stationäre Diagnostikwoche in der Schön Klinik Vogtareuth
2. Therapieplanung und Koordination
  • zentral gesteuerte Terminorganisation durch unser Planungsbüro
  • enge Zusammenarbeit mit Vor- und Nachbehandlern
  • Planung und Abstimmung aller Therapiebausteine über unsere zentrale Koordinationsstelle
3. Therapiedurchführung
  • neurochirurgische und minimal-invasive orthopädische Behandlungen in der Schön Klinik München Harlaching und der Schön KlinikVogtareuth
  • Diagnostik und Rehabilitation in der Neuropädiatrie der Schön Klinik Vogtareuth
  • Nutzung modernster Diagnostikverfahren wie MRT, Ganglabor und Elektrophysiologie
4. Nachsorge und Verlaufskontrolle
  • wissenschaftlich validierte Nachuntersuchungen
  • Zusammenarbeit mit der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU) für wissenschaftliche Studien und Qualitätssicherung
  • innovative Funktionsdiagnostik und Rehabilitation in der Neuropädiatrie der Schön Klinik Vogtareuth
  • voraussichtlich ab Ende 2025: Nutzung des digitalen Patientenportals für Terminverwaltung und Therapieinformationen

Sekretariat und Koordination

Christiane Bahner und Viktoria Maier

Telefonnummer

+49 8038 90-1234

Fax

+49 8038 90-4222

E-Mail

hier klicken

Sprechzeiten

dienstags von 12:30 bis 17:00 Uhr
mittwochs und donnerstags jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr

Telefonsprechstunde

dienstags von 12:30 bis 17:00 Uhr
mittwochs und donnerstags jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr

Telefonnummer

+49 8038 90-1234

Unser Team

Hinter „MOVE“ steht ein engagiertes Team aus erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Disziplinen in der Schön Klinik Vogtareuth und der Schön Klinik München Harlaching. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Neurochirurgie, pädiatrische Neurologie, Neuro-Rehabilitation, Kinder- und Neuroorthopädie, Medizinische Technologinnen und Technologen für Funktionsdiagnostik sowie Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten eng zusammen, um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen.

Leitung

Univ.-Prof. Dr. Hannes Haberl

Facharzt für Neurochirurgie und europaweit angesehener Experte für die selektive dorsale Rhizotomie. Leitender Arzt im Fachzentrum für Neurochirurgie, Epilepsiechirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Skoliose der Schön Klinik Vogtareuth.

Stellvertretende Leitung

Dr. Maria Abel

Expertin für die Behandlung spastischer Bewegungsstörungen. Fachärztin im Fachzentrum für Neurochirurgie, Epilepsiechirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Skoliose der Schön Klinik Vogtareuth.

Ganglabor

Dr. phil. Matthias Hösl

Leitung Gang- und Bewegungsanalyselabor

Monitoring

Dipl.-Med. Tom Pieper

Leitender Arzt im Fachzentrum für pädiatrische Neurologie, Neuro-Rehabilitation und Epileptologie sowie im Fachzentrum für Neurochirurgie, Epilepsiechirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Skoliose

Medizinische Technologinnen und Technologen für Funktionsdiagnostik (MTF)

Achim Müller

Nicole Burchardt

Martina Karl

Michael Haferung

Therapie

Physiotherapie

Ergotherapie

Logopädie

Neurochirurgie

Dr. Maria Abel
FACHÄRZTIN

Dr. Maria Abel

Zertifikat pädiatrische Neurochirurgie (ESPN)

Sergey Persits
OBERARZT

Sergey Persits

Facharzt für Neurochirurgie, Schwerpunkt pädiatrische Neurochirurgie

Dr. Manfred Kudernatsch
ÄRZTLICHER DIREKTOR

Dr. Manfred Kudernatsch

Facharzt für Neurochirurgie

Univ.-Prof. Dr. Hannes Haberl
LEITENDER ARZT

Univ.-Prof. Dr. Hannes Haberl

Facharzt für Neurochirurgie

Neuropädiatrie und Neuro-Rehabilitation

Dr. Fahd Alsalloum
OBERARZT

Dr. Fahd Alsalloum

Facharzt für Kinder und Jugenmedizin

Shiraz Alhasan
OBERÄRZTIN

Shiraz Alhasan

Fachärztin für Kinder und Jugenmedizin

Dr. Thomas Herberhold
CHEFARZT

Dr. Thomas Herberhold

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Neuroorthopädie

Dr. Michael Poschmann
CHEFARZT

Dr. Michael Poschmann

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie, Chirotherapie

Dr. Nadine Herzig
LEITENDE ÄRZTIN

Dr. Nadine Herzig

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie, Chirotherapie

Dr. Julia Mayer
OBERÄRZTIN

Dr. Julia Mayer

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie

Dr. Florian Oczipka
OBERARZT

Dr. Florian Oczipka

Facharzt für Orthopädie
Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin