Prof. Dr. Klaus Jahn
Facharzt für Neurologie
Neurologische Intensivmedizin
Physikalische Therapie
Ein schwerer Unfall beim Sport oder im Straßenverkehr: Sind die Nervenbahnen im Rückenmark verletzt, hat das schlimmste Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen. Die Diagnose „Querschnittslähmung“ ist für sie ein schwerer Schock und das Leben verändert sich schlagartig. Während die Zahl der Berufsunfälle dank der Vorsorgemaßnahmen der Berufsgenossenschaften um mehr als ein Drittel gesunken ist, steigt die Zahl der Patienten, die sich in der Freizeit das Rückenmark verletzen. Auch nicht traumatische Ursachen, etwa Durchblutungsstörungen, Tumore oder Infektionen, können das Rückenmark schädigen.
In den Schön Kliniken sind wir auf die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems spezialisiert. Bei uns erhalten alle Querschnittspatientinnen und -patienten einen individuellen Behandlungsplan zur Therapie ihrer Funktionsstörungen.
Grundsätzlich sind die operativen Möglichkeiten bei einer Rückenmarksverletzung stark eingeschränkt. Nach Unfällen ist es das Ziel, gebrochene Wirbelkörper zu stabilisieren, um weitere Schädigungen zu vermeiden. Ist das Rückenmark gequetscht, wird auch hier die Fraktur operiert, um wieder Raum zu schaffen und die Schwellung des Rückenmarks in den Griff zu bekommen. In der Phase des spinalen Schocks kommt es zudem darauf an, Herz- und Kreislauffunktion sowie andere Organfunktionen zu überwachen und zu stabilisieren.
Zunächst ist es sehr wichtig, die frisch gelähmten Patientinnen und Patienten alle zwei bis drei Stunden umzubetten, richtig zu lagern und gegebenenfalls Hilfsmittel, wie Sitzkissen, einzusetzen. Solche Maßnahmen tragen dazu bei, dass sich die Muskeln nicht verkrampfen und keine Druckgeschwüre entstehen.
Ein wichtiges Frühzeichen ist die bleibende Rötung an den betroffenen Körperstellen. Obwohl oft keine oder nur wenig Beschwerden bestehen, kann sich schnell eine tiefe Wunde entwickeln oder es bestehen bereits ausgeprägte Gewebeschäden in der Tiefe, obwohl die Haut geschlossen ist. Eventuell auftretende Nervenschmerzen werden medikamentös behandelt, wodurch sie sich um bis zu 80 Prozent verringern.
Rückenmarkschäden führen in der Regel zu einer gestörten Blasenfunktion (Inkontinenz). Bei frisch querschnittgelähmten Patientinnen und Patienten ist die Harnblase zwar in der Lage Urin zu speichern, aber nicht sich zu entleeren. Um eine Blasenüberdehnung und Infekte zu vermeiden, wird die Blasenentleerung zum Beispiel durch einen sogenannten Pufi-Katheter sichergestellt, der über die Bauchdecke in die Blase reicht und so den Urin ableitet. Im Falle einer kompletten Lähmung wird langfristig die Harnblase durch einen dünnen Einmalkatheter wiederholt entleert. Dies muss bei einer maximalen Flüssigkeitszufuhr von 1,5 Liter am Tag etwa vier- bis fünfmal täglich durchgeführt werden. Nach sechs bis acht Wochen erfolgt erstmals eine Blasendruckmessung.
Um weitere Schädigungen durch die Blasenstörungen zu vermeiden, empfehlen wir, mindestens einmal pro Jahr eine urologische Kontrolle durchzuführen.
Ein schlaffer Darm führt zu unwillkürlichem Stuhlabgang. Ziel der Therapie ist hier ein fester und geformter Stuhl. Die Darmentleerung erfolgt im Sitzen oder im linksseitigen Liegen, zum Beispiel über die digitale Stimulation. Ein Finger oder anderes Hilfsmittel wird bei dieser Form der Stimulation sanft in den Enddarm eingeführt und leicht kreisend bewegt. Dies löst unterschiedlich schnell eine reflektorische Darmbewegung im Mastdarm aus, der den Stuhl herauspresst. Die Stimulation wiederholt sich je nach Reflex-Reaktion des Darms alle fünf bis zehn Minuten, bis der Mastdarm entleert ist.
Beim spastischen Darm wird der Stuhl aufgrund der erhöhten Muskelspannung im Beckenboden und äußeren Schließmuskel nicht automatisch abgegeben. Daher ist das Ziel der Therapie ein weicher Stuhl. Dies wird ebenfalls über die digitale Stimulation erreicht und gegebenenfalls durch Zäpfchen oder Abführmittel unterstützt. Das Blasen-Darm-Team der Schön Kliniken bietet eine spezielle Ernährungsberatung, um die Verdauung zu verbessern sowie Komplikationen und Übergewicht zu verhindern.
Facharzt für Neurologie
Neurologische Intensivmedizin
Physikalische Therapie
Fachärztin für Anästhesie
Zusatzbezeichnung:
Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin und Palliativmedizin