Johanna Doths
Fachärztin für Viszeralchirurgie
Fachkunde Strahlenscutz
Prüfarzt
Transfusionsbeauftragte
Koordinatorin Darmkrebszentrum 2020-2024
Ein Leistenbruch, auch Leistenhernie genannt, gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. Dabei treten Anteile des Eingeweides durch eine Schwachstelle der tragenden Bauchwand. Es kommt zum Hervortreten des Bauchfells bis in das Fettgewebe der Unterhaut. Die Behandlung ist in der Regel unproblematisch.
Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte in den Schön Kliniken sind auf Leistenbrüche, wie auch auf Nabelbrüche, Bauchdeckenbrüche, Narbenbrüche und Zwerchfellbrüche, spezialisiert. Mit gezielter Therapie stellen wir wieder einestabile Leistenregion, Bauchdecken- oder Zwerchfellregion her.
Ein Leistenbruch heilt nie von selbst, er wird mit der Zeit eher größer. Zudem besteht die zwar seltene, aber lebensgefährliche Gefahr der Darmeinklemmung. Deshalb sollten Sie sich bei Verdacht auf einen Leistenbruch hausärztlich und gegebenenfalls auch von Spezialisten untersuchen lassen. Bei bekanntem Bruch und akuten starken Schmerzen in Verbindung mit Erbrechen und Stuhlverhalt ist umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Nur eine Leistenbruchoperation hilft, um die Lücke sicher zu verschließen und eine Notfallsituation zu vermeiden.
Nicht völlig geklärt ist der Nutzen einer Leistenbruch-OP bei Patientinnen und Patienten ohne Symptome. Wegen der grundsätzlichen Einklemmungsgefahr überwiegen jedoch die Vorteile einer Leistenbruchoperation (siehe Internationale Leitlinie für das Management von Leistenbrüchen 2018).
Außer bei Kindern und Jugendlichen operieren wir Leistenbrüche in der Schön Klinik unter Verwendung von Kunststoffnetzen, die die Bauchwand stabilisieren.
Leistenbruchoperation: Verfahrenstechnik
Die meisten Leistenbrüche werden heute mit einer minimalinvasiven Kameratechnik durch den Bauch (TAPP) oder vor dem Bauchfell (TEPP) versorgt. Die OP findet in der Regel in Vollnarkose statt.
Die Vorteile:
Bei Patientinnen und Patienten mit Voroperationen (zum Beispiel an der Prostata), bei sehr großen Brüchen oder bei starken gesundheitlichen Einschränkungen sollte eine Vollnarkose vermieden werden. In diesen Fällen ist eine offene Operation mit lokaler Betäubung das Verfahren der Wahl. Meist wird auch hier ein Netz implantiert (Operation nach Lichtenstein).