Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 89 2872410
Weiter
Weiter
+49 89 2872410
Online Termin buchen
Weiter
Kontakt aufnehmen
Weiter

Leistenbruch (Leistenhernie)

Für eine stabile Leiste

Ein Leistenbruch, auch Leistenhernie genannt, gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. Dabei treten Anteile des Eingeweides durch eine Schwachstelle der tragenden Bauchwand. Es kommt zum Hervortreten des Bauchfells bis in das Fettgewebe der Unterhaut. Die Behandlung ist in der Regel unproblematisch.

Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte in den Schön Kliniken sind auf Leistenbrüche, wie auch auf Nabelbrüche, Bauchdeckenbrüche, Narbenbrüche und Zwerchfellbrüche, spezialisiert. Mit gezielter Therapie stellen wir wieder einestabile Leistenregion, Bauchdecken- oder Zwerchfellregion her.

Ursachen & Symptome

Wie entsteht ein Leistenbruch?
Der Hauptgrund für die Entstehung eines Leistenbruches sind anatomische Gegebenheiten. Es handelt sich um eine natürliche Schwächung der Bauchwand in der Leistengegend: In der Embryonalzeit sind die Hoden im Bauchraum angelegt und steigen schließlich schräg durch die Leistenregion ab – dadurch die natürliche Schwächung. Bei der Frau zieht lediglich das zarte Mutterband hindurch. Deshalb sind Männer neunmal öfter betroffen. Rund ein Viertel aller Betroffenen hat Leistenbrüche beidseits.
Leistenbruch – Ursachen: Welche Faktoren begünstigen einen Leistenbruch?
Ein Risikofaktor ist die mit zunehmendem Alter nachlassende Festigkeit von Bindegewebe und Bauchwandmuskulatur. Oft spielen auch schweres Heben und Tragen, chronischer Husten, Niesen oder starkes Pressen beim Stuhlgang eine Rolle. Dadurch entsteht ein erhöhter Druck im Bauchraum, der dann zu einem Bruch führt.
Anzeichen – Leistenbruch: Diese Symptome können auftreten
Zu Beginn liegt in der Regel eine Schwellung in der Leistenregion vor, die von den Betroffenen erst bemerkt wird, wenn ziehende Schmerzen hinzukommen. Etwa ein Drittel aller Betroffenen hat jedoch keine Beschwerden. Im Laufe der Zeit kann ein Bruch deutlich sichtbare Ausmaße annehmen. Problematisch wird es, wenn sich ein Teil des Darms in der Bruchlücke einklemmt, er sich also nicht mehr in den Bauchraum zurückverlagern lässt. Das geschieht zwar äußerst selten, ist aber sehr gefährlich. Der Darm kann dann seinen Inhalt nicht mehr transportieren, es kommt zum Darmverschluss. Zudem wird die Darmwand schlechter durchblutet, was zu einer Bauchfellentzündung führen kann.

Diagnostik

Diagnose: So stellen wir einen Leistenbruch fest
Die Brüche der Bauchwand lassen sich in der Regel durch Blickdiagnose und Tastuntersuchung einordnen. Unsere Spezialisten führen vor der Operation in vielen Fällen zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung durch. Nur in äußerst seltenen Fällen sind weitere Untersuchungsmaßnahmen, wie eine Computertomografie, erforderlich.