Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 89 2872410
Weiter
Weiter
+49 89 2872410
Online Termin buchen
Weiter
Kontakt aufnehmen
Weiter

Distale Bizepssehnenruptur

Wir bringen Ihnen Ihre Muskelkraft zurück

Ein Riss der distalen Sehne, die den Bizeps mit dem Speichenknochen verbindet, ist ein Krankheitsbild, das vor allem sportliche, kräftige Männer betrifft. Beim Krafttraining, Gewichtheben oder Auffangen schwerer Gegenstände kommt es häufiger zu dieser ansonsten eher seltenen Verletzung.

Bei einer Ruptur der distalen Bizepssehne ist rasches Handeln entscheidend wichtig, damit die Armkraft erhalten bleibt. Die erfahrenen Experten in den Schön Kliniken kennen sich mit dieser Verletzung aus und können Ihnen optimal helfen.

Ursachen & Symptome

Was führt zu einer distalen Bizepssehnenruptur?
Der Armbeugemuskel (Bizeps) ist über drei Sehnen mit den Armknochen verbunden. Zwei Sehnen setzen proximal (körpernah) am Schultergelenk an. Die distale (körperferne) dritte Sehne ist an der Speichenbeule (Tuberositas radii) verankert, einem knöchernen Vorsprung etwa fünf Zentimeter unterhalb des Ellenbogens.

In den meisten Fällen reißt die distale Bizepssehne durch massive Krafteinwirkungen auf den Unterarm, etwa durch einen Sturz aus größerer Höhe, heftige Schläge oder das Heben schwerster Lasten. Bei einer vorgeschädigten Sehne kann auch schon eine weniger starke Belastung zur Ruptur führen.
Risikofaktoren für einen distalen Bizepssehnenriss
Schäden an der distalen Bizepssehne und degenerative Veränderungen können durch folgende Faktoren entstehen und somit eine Ruptur begünstigen:
  • wiederholte kleinere Verletzungen durch chronische Belastungen
  • altersbedingte Sprödigkeit der Sehne
  • chronische Erkrankungen (Diabetes, Gicht, die Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes)
  • Einnahme anaboler Steroide
  • Kortisoninjektionen
  • Medikamentennebenwirkungen
  • Rauchen
Wie zeigt sich eine distale Bizepssehnenruptur?
Der Riss der distalen Bizepssehne äußert sich im Moment des Geschehens durch einen jähen stechenden Schmerz im Ellenbogen und oft durch ein Geräusch, das die Betroffenen als eine Art Peitschenknallen beschreiben.

Als weitere Symptome folgen:
  • dauerhafte Schmerzen in der Ellenbogenbeuge
  • Bewegungsschmerzen insbesondere, wenn der Arm nach hinten gedreht wird, weniger beim Beugen des Arms
  • Kraftverlust bei Beugen des Arms und bei Drehbewegungen nach hinten (Schürzengriff)
  • Schwellung und Bluterguss am Ellenbogen
  • verändertes Aussehen des Oberarms: Der Bizepsmuskel wird in Richtung Schulter gezogen.

Diagnostik

Körperliche Untersuchung
Beim Erstgespräch werden wir Sie ausführlich zum Unfallhergang befragen. Um Muskelfunktion und Beweglichkeit Ihres Ellenbogens zu kontrollieren, setzen wir verschiedene Tests ein. Dabei gehen wir selbstverständlich äußerst behutsam vor, um Ihnen keine Schmerzen zu bereiten. Um mögliche Gefäß- und Nervenverletzungen auszuschließen, überprüfen wir mit weiteren Tests, ob das umliegende Gewebe durchblutet ist und ob Sensibilitätsstörungen (Kribbeln, pelziges Gefühl) vorliegen.

Meist ergibt sich für die erfahrenen Ellenbogenspezialisten in den Schön Kliniken schon anhand der Symptome der Verdacht auf eine distale Bizepssehnenruptur. Für eine genaue Diagnose und Abgrenzung von zum Beispiel einer Sehnenzerrung werden weitere diagnostische Verfahren herangezogen.
Bildgebende Verfahren
Eine Röntgenaufnahme hilft im Fall einer distalen Bizepssehnenruptur wenig – sie bildet die Weichteile des Körpers wie Muskeln und Sehnen nicht ausreichend präzise ab. Im Ultraschall (Sonografie) ist eine Ruptur dagegen meist gut als deutliche Lücke im Verlauf der Sehne zu erkennen. Der Befund lässt sich in der Regel gut von einer Sehnenzerrung abgrenzen, bei der im Ultraschall Ödeme und Schwellungen zu erkennen sind.

In Zweifelsfällen ziehen wir eine Magnetresonanztomografie (MRT) heran. Damit lässt sich auch sicher diagnostizieren, ob es sich bei der Verletzung um einen Total- oder einen Teilriss handelt.