Schultereckgelenksprengung
Zurück zur stabilen Schulter
Sportliche Menschen kennen das: Ein Sturz über den Fahrradlenker oder eine Eisplatte auf der Piste übersehen und eigentlich hat man sich doch ganz gut abgerollt. Trotzdem schmerzt die Schulter. All das kann auf eine Schultereckgelenksprengung (ACG-Sprengung) hinweisen.
In den Schön Kliniken sind wir auf die Behandlung von Schultereckgelenksprengungen spezialisiert. Auf Basis einer ausführlichen Diagnostik bieten wir Ihnen die für Sie optimale Behandlung. Wir unterstützen Sie dabei, die Beweglichkeit Ihrer Schulter wieder voll herzustellen.
Ursachen & Symptome
Was versteht man unter einer ACG-Sprengung?
Das Schultereckgelenk (AC-Gelenk) befindet sich am oberen äußeren Teil der Schulter. Es wird vom Schlüsselbein (Klavicula) und dem Schulterdach (Acromion) gebildet. Das Schlüsselbein ist die einzige knöcherne Verbindung zur Schulter. Es ist daher sehr wichtig für die Stabilität der Schulter. Das AC-Gelenk wird horizontal und vertikal von Muskeln und Bändern vor äußeren Einwirkungen geschützt. Bei einer Schultereckgelenksprengung wird das Schultereckgelenk durch traumatische äußere Einwirkung komplett oder inkomplett ausgerenkt (Luxation).
ACG-Sprengung: Ursachen für diese Verletzung
Die Schultereckgelenksprengung ist eine häufige Verletzung, die meist sportlich aktive Menschen betrifft. Männer sind fünfmal häufiger betroffen als Frauen.
Typische Ursachen sind Stürze auf die Schulter mit angelegtem Arm oder Verkehrsunfälle. Wird eine ACG-Sprengung zu spät erkannt oder nicht korrekt behandelt, kann das zu anhaltenden Beschwerden im Schulterbereich, aber auch in der Nackenmuskulatur führen. Eine deutliche Minderung der Belastungsfähigkeit der Schulter ist eine Folge. Umso wichtiger ist es, nach einem entsprechenden Unfall rechtzeitig einen Schulter-Spezialisten aufzusuchen.
Typische Ursachen sind Stürze auf die Schulter mit angelegtem Arm oder Verkehrsunfälle. Wird eine ACG-Sprengung zu spät erkannt oder nicht korrekt behandelt, kann das zu anhaltenden Beschwerden im Schulterbereich, aber auch in der Nackenmuskulatur führen. Eine deutliche Minderung der Belastungsfähigkeit der Schulter ist eine Folge. Umso wichtiger ist es, nach einem entsprechenden Unfall rechtzeitig einen Schulter-Spezialisten aufzusuchen.
ACG-Sprengung: Symptome
Eine Schultereckgelenksverrenkung äußert sich häufig durch sofort einsetzende starke Schmerzen. Betroffene nehmen eine Schonhaltung ein, da Bewegung die Schmerzen verschlimmert. Die verletzte Stelle ist zudem sehr druckempfindlich.
Infolge der Verletzung kommt es zu einer Schwellung über dem AC-Gelenk. Häufig finden sich Schürfwunden über dem Schulterblatt. Je nach Schwere der Schultereckgelenksprengung kann sich das Schlüsselbein verschieben. Das wird dann als „Beule“ über der Schulter wahrgenommen.
Infolge der Verletzung kommt es zu einer Schwellung über dem AC-Gelenk. Häufig finden sich Schürfwunden über dem Schulterblatt. Je nach Schwere der Schultereckgelenksprengung kann sich das Schlüsselbein verschieben. Das wird dann als „Beule“ über der Schulter wahrgenommen.
Diagnostik
Diagnose: So wird eine ACG-Sprengung festgestellt
Ob bei Ihnen tatsächlich eine Schultereckgelenksprengung vorliegt, klären wir in den Schön Kliniken genau ab. Dazu erfragen unsere Spezialisten zunächst den Unfallhergang. Im Anschluss folgt die körperliche Untersuchung. Hat sich Ihr Schlüsselbein verschoben, ist das ein eindeutiges Zeichen für eine ACG-Sprengung. Zur weiteren Diagnostik fertigen wir Röntgenaufnahmen Ihres Schultereckgelenks an.
Schweregrade der ACG-Sprengung
Die Schweregrade der Schultereckgelenksprengung werden nach Rockwood in sechs Stufen eingeteilt. Die richtige Behandlung richtet sich nach dem festgestellten Schweregrad der Verletzung und Ihrem individuellen körperlichen und sportlichen Anspruch.
Rockwood I: Die Schulterbänder sind gezerrt, aber nicht gerissen. Es erfolgt eine konservative Behandlung.
Rockwood II: Eines der Bänder, das die Schulter stabilisiert, und die Gelenkkapsel sind gerissen, die Muskeln aber intakt. Wir empfehlen eine konservative Behandlung.
Rockwood III: Beide Bänder sind gerissen und das Schlüsselbein steht hoch. Hier entscheiden wir ganz individuell, welche die beste Behandlung ist. In den meisten Fällen ist eine operative Behandlung nicht notwendig.
Rockwood IV: Die Betroffenen haben die Anzeichen von
Rockwood III und zusätzlich noch eine horizontal fixierte Fehlstellung des Schlüsselbeins. Hier ist eine operative Behandlung notwendig.
Rockwood V: Hier liegt ein Riss aller stabilisierenden Bänder des Schultereckgelenks vor. Zusätzlich besteht ein ausgeprägter Hochstand des Schlüsselbeins. Hier ist in den meisten Fällen eine operative Behandlung angeraten.
Rockwood VI: sehr seltene Verletzung, bei der das Schlüsselbein unten unter einen anderen Fortsatz des Schulterblatts verschoben ist. Es erfolgt eine operative Behandlung.
Rockwood I: Die Schulterbänder sind gezerrt, aber nicht gerissen. Es erfolgt eine konservative Behandlung.
Rockwood II: Eines der Bänder, das die Schulter stabilisiert, und die Gelenkkapsel sind gerissen, die Muskeln aber intakt. Wir empfehlen eine konservative Behandlung.
Rockwood III: Beide Bänder sind gerissen und das Schlüsselbein steht hoch. Hier entscheiden wir ganz individuell, welche die beste Behandlung ist. In den meisten Fällen ist eine operative Behandlung nicht notwendig.
Rockwood IV: Die Betroffenen haben die Anzeichen von
Rockwood III und zusätzlich noch eine horizontal fixierte Fehlstellung des Schlüsselbeins. Hier ist eine operative Behandlung notwendig.
Rockwood V: Hier liegt ein Riss aller stabilisierenden Bänder des Schultereckgelenks vor. Zusätzlich besteht ein ausgeprägter Hochstand des Schlüsselbeins. Hier ist in den meisten Fällen eine operative Behandlung angeraten.
Rockwood VI: sehr seltene Verletzung, bei der das Schlüsselbein unten unter einen anderen Fortsatz des Schulterblatts verschoben ist. Es erfolgt eine operative Behandlung.