Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eckernförde
Ein Ort für die SeeleDie Psychiatrische Tagesklinik an der Schön Klinik Eckernförde ist Teil der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Schön Klinik Rendsburg.
In der Tagesklinik stehen bis zu 20 Behandlungsplätze mit angeschlossener Institutsambulanz zur Verfügung, um Patientinnen und Patienten aus der Region wohnortnah teilstationär und ambulant zu behandeln – auch vor und nach stationären Aufenthalten.
Das Behandlungsangebot richtet sich an Erwachsene mit psychischen Störungen, für die eine ambulante Betreuung nicht ausreicht oder bei denen eine vollstationäre Behandlung vermieden oder verkürzt werden soll. Voraussetzungen für die Aufnahme sind die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an der Therapie, das selbstständige Aufsuchen der Tagesklinik sowie die Fähigkeit, sich zu Hause allein zu versorgen. Nicht aufgenommen werden Patientinnen und Patienten, bei denen die Suchtproblematik aktuell im Vordergrund steht.
Den Alltag wieder meistern – das Ziel
Die Behandlungsdauer wird nach einer Diagnostikphase individuell nach den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten festgelegt. Die einzelnen Therapieangebote finden nach einem festen Zeitplan statt. Im Vordergrund steht die Gruppentherapie, die durch regelmäßige Einzelgespräche ergänzt wird. Sozialberatung und sozialpädagogische Integrationshilfen sowie Angehörigenarbeit gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum. Ziel ist es, dass Patientinnen und Patienten ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten kennenlernen, neue Verhaltensweisen erproben und ihre sozialen Kompetenzen verbessern. Außerdem erhalten sie Informationen über ihre Erkrankung und erarbeiten Möglichkeiten, ihren Alltag wieder eigenverantwortlich zu gestalten.
Das Team der Psychiatrischen Tagesklinik Eckernförde besteht aus Fachärzten für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie sowie Experten für Psychologische Psychotherapie, Sozialpädagogik und Ergotherapie. Unterstützt werden sie von qualifiziertem Praxis- und Pflegepersonal. Darüber hinaus erfolgen die psychiatrische und psychologische Diagnostik sowie die kognitive Verhaltenstherapie und ggf. die medikamentöse Behandlung in enger Kooperation mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie den psychosozialen Einrichtungen und Dienstleistern der Region. Dies geschieht im Sinne einer integrierten, wohnortnahen Versorgung der Menschen.
Unser Therapieangebot
Sie wollen Ihr Leben wieder selbstbestimmt gestalten? Sie möchten aber die Nächte und die Wochenenden lieber zu Hause verbringen? Wir bieten Ihnen eine intensive Therapie, ohne dass Sie sich über längere Zeit von Ihrem gewohnten sozialen und familiären Umfeld trennen müssen.
Ergotherapie
Im Mittelpunkt der menschlichen Existenz steht die Arbeit bzw. Beschäftigung. Aus ihr ergeben sich u. a. soziale Kontakte, Selbstwertgefühl und Handlungskompetenz. Krankheit stört dieses Gefüge. Die Ergotherapie (érgon = Arbeit und Therapie) verfolgt das Ziel, verloren gegangene oder noch nicht vollständig vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltag wiederzuerlangen oder herzustellen. Ziel ist die Verbesserung der Selbstständigkeit und damit der Unabhängigkeit. In der Ergotherapie werden verschiedene handwerkliche Techniken, unterschiedliche Materialien und lebenspraktische Übungen eingesetzt, um Konzentration, Ausdauer, Wahrnehmung, Interaktion und andere Grundarbeitsfähigkeiten zu fördern. Belastende Gedanken treten dabei in den Hintergrund. Die Therapie findet in Einzel- oder Gruppenarbeit statt, handwerkliche oder gestalterische Fähigkeiten sind nicht erforderlich.
Bewegungsgruppe
Aufgrund der Erkrankungen sind die Beweglichkeit oder der Antrieb oft eingeschränkt. Ziel ist es daher, sich körperlich wieder zu spüren und Spaß und Freude daran zu finden, z. B. durch Spaziergänge, Nordic Walking, Gymnastik, Ballspiele usw. Dadurch wird das Körpergefühl wiederhergestellt und die eigenen Grenzen können besser wahrgenommen werden.
Progressive Muskelentspannung
Vielen Menschen fällt es schwer, sich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Dies gilt besonders in Zeiten starker emotionaler Belastung. Mit der Progressiven Muskelrelaxation steht Ihnen ein Entspannungsverfahren zur Verfügung, mit dem Sie auch im Alltag zu mehr Gelassenheit finden können.
Morgenrunde
Alle Patientinnen und Patienten treffen sich, um die Besonderheiten des Tages zu besprechen.
Soziales Kompetenztraining
Der Umgang mit anderen Menschen ist nicht immer einfach. Unsicherheiten können zu Spannungen und Konflikten führen. In der Gruppe Soziale Kompetenz lernen Sie, wie Sie den Kontakt zu Ihren Mitmenschen konstruktiv gestalten können. Sie lernen unter anderem, um Sympathie für sich zu werben, Beziehungen aktiv zu gestalten oder auch Ihre Rechte gegenüber anderen angemessen durchzusetzen.
Psychoedukation
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist es oft nicht einfach, ihre Erkrankung zu verstehen und richtig einzuordnen. Für den Erfolg einer Behandlung ist es jedoch wichtig, dass Sie als Betroffener selbst zum Experten Ihrer eigenen Erkrankung werden. Nur so können Sie auf entsprechende Anzeichen richtig reagieren und sich gegebenenfalls frühzeitig Hilfe holen. In der Psychoedukation wird Ihnen das dafür notwendige Wissen anschaulich und verständlich vermittelt. Zusammen mit anderen Betroffenen können Sie Erfahrungen austauschen und gemeinsam Verhaltensmöglichkeiten erarbeiten.
Gemeinsame Aktivitäten, freie Zeitgestaltung und Außenaktivität
Für viele Menschen ist es nicht einfach, ihre Freizeit sinnvoll und befriedigend zu gestalten. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung gemeinsame Aktivitäten zu planen und mit anderen Menschen zu erleben. Die Unternehmungen tragen zur Aktivierung bei und können Anregungen für die eigene Zeitgestaltung geben.
Großgruppe
Montags werden in der Gruppe die Ziele für die Woche festgelegt.
Gestaltungsgruppe
Manchmal fällt es schwer, Gefühle, Stimmungen, Wünsche, Erinnerungen, Vorstellungen und Sachverhalte in Worte zu fassen. Durch kreatives Arbeiten mit verschiedenen Materialien, z. B. Farben, Kreiden, Collagen oder Ton, gelingt eine solche Kommunikation oft anschaulicher. Dabei geht es nicht so sehr um schöne Ergebnisse, sondern um neue Erfahrungen. So werden künstlerische Fähigkeiten in der Therapie nicht vorausgesetzt.
Qigong
Qigong ist die Selbstregulationstechnik der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Regulation der Atmung, Regulation des Körpers, Beruhigung der Gedanken, Hinführung zur Wahrnehmung und Achtsamkeit sind einige der wichtigsten Bereiche.
Bewegungsbad
Steigerung physischer und damit auch psychischer Ausdauer, Mobilisations- und Koordinationsübungen, Vertrauensübungen sowie Wahrnehmungsübungen sind Bestandteil der Therapieform.
Haushaltstraining
Es wird u. a. eine therapeutische Kochgruppe mit Inhalten wie Handlungsplanung, Expositionsübungen, Erlernen von Alltagsfähigkeiten zur Selbstversorgung, Erarbeitung von Nahrungsbestandteilen und Präsentation des Erarbeiteten angeboten.