Unterarmschaftbruch
Was ist ein Unterarmschaftbruch?
Manchmal reicht schon ein unglücklicher Sturz beim Sport, um sich einen Arm zu brechen. Wenn gleichzeitig beide Unterarmknochen – also Elle (Ulna) und Speiche (Radius) – betroffen sind, spricht man von einem Unterarmbruch (Unterarmfraktur). Mit einem Anteil von 60 Prozent bildet der Bruch des Unterarmschafts die häufigste Form eines Unterarmbruchs (Unterarmschaftbruch). Dabei unterscheidet man zwischen einfachen Querbrüchen (Querfrakturen), Keilbrüchen (Keilfrakturen) und komplexen Mehrfragment- oder Trümmerbrüchen (Trümmerfrakturen). In manchen Fällen sind auch die anliegenden Gelenke von der Fraktur betroffen. Dabei kann es in Verbindung mit dem Bruch zu einer gleichzeitigen Verrenkung eines Gelenkes kommen (Luxationsfraktur).
Grünholzfraktur: Unterarmbruch im Kindesalter
Eine Sonderform des Unterarmbruchs im Kindesalter ist die Grünholzfraktur. Eine Grünholzfraktur ist ein unvollständiger Knochenbruch, der an das Knickverhalten von grünem Holz erinnert und auch als Biegungsbruch bezeichnet wird. Dabei bleibt die umhüllende elastische Knochenhaut (Periost) meist vollständig erhalten. Der Grund liegt darin, dass sich Kinder und Jugendliche noch im Wachstum befinden und ihre Knochensubstanz noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Etwa 25 Prozent der kindlichen Unterarmschaftbrüche sind Grünholzfrakturen. Unsere Spezialisten in den Schön Kliniken verfügen über umfassende Erfahrung in der Behandlung von Unterarmschaftbrüchen.
Grünholzfraktur: Unterarmbruch im Kindesalter
Eine Sonderform des Unterarmbruchs im Kindesalter ist die Grünholzfraktur. Eine Grünholzfraktur ist ein unvollständiger Knochenbruch, der an das Knickverhalten von grünem Holz erinnert und auch als Biegungsbruch bezeichnet wird. Dabei bleibt die umhüllende elastische Knochenhaut (Periost) meist vollständig erhalten. Der Grund liegt darin, dass sich Kinder und Jugendliche noch im Wachstum befinden und ihre Knochensubstanz noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Etwa 25 Prozent der kindlichen Unterarmschaftbrüche sind Grünholzfrakturen. Unsere Spezialisten in den Schön Kliniken verfügen über umfassende Erfahrung in der Behandlung von Unterarmschaftbrüchen.
Ursachen & Symptome
Wie kommt es zu einer Unterarmschaftfraktur?
Der Bruch eines Armes oder Beines ist meist die Folge einer direkten oder indirekten Gewalteinwirkung. Das gilt natürlich auch für den Unterarmbruch und den Unterarmschaftbruch. Typische Ereignisse sind Verkehrs- oder Berufsunfälle, Sportverletzungen oder ein Sturz aus großer Höhe, wo man oft auch noch instinktiv versucht, sich mit den Armen abzufangen. Auch Quetschungen oder Einklemmungen können zu einem Bruch des Unterarmschafts führen. Bei Kindern kommt es meist beim ganz normalen Spielen zu Unterarmbrüchen oder Unterarmschaftbrüchen.
Woran erkennt man eine Fraktur des Unterarmschafts?
Ein Bruch im Bereich des Unterarms bringt in der Regel eindeutige Anzeichen mit sich. Bei einem Bruch des Unterarmschafts zeigt sich eine deutliche Schwellung, die oft mit einer klar erkennbaren Fehlstellung des Unterarms verbunden ist. Nicht selten weist der Bruchbereich auch ausgeprägte Weichteilverletzungen auf oder er ist auffallend instabil. Zudem leiden die Betroffenen fast immer unter starken Schmerzen.
Diagnostik
So gehen unsere Spezialisten vor
Zunächst besprechen wir mit Ihnen und/oder Ihrem Kind die genauen Umstände, die zu dem Knochenbruch geführt haben. Im Anschluss nehmen unsere Spezialisten in den Schön Kliniken eine sogenannte DMS-Kontrolle vor. Dabei werden die Durchblutung, Motorik und Sensibilität des betroffenen Unterarms genau untersucht. Diese klinische Untersuchung dient dazu, den exakten Status der Verletzung sowie mögliche Begleitverletzungen frühzeitig und zuverlässig zu erfassen. Der nächste Schritt ist eine Röntgenuntersuchung des Unterarms einschließlich der angrenzenden Gelenke (Ellenbogen- und Handgelenk). Die Aufnahmen erfolgen in zwei Ebenen, um ein genaues Bild von dem Bruch zu erhalten.