Koronare Herzerkrankungen
Wir stabilisieren Ihr Herz
Herzerkrankungen sind eine der großen Volkskrankheiten und die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Etwa sieben Prozent aller Frauen und bis zu zehn Prozent aller Männer erkranken an einer koronaren Herzkrankheit (KHK), bei der die großen Adern (Koronararterien) verengt sind, die den Herzmuskel mit Sauerstoff versorgen. Neben den Symptomen wie Brennen auf der Brust, krampfartige Schmerzen im Brustkorb, teilweise Ausstrahlung in den Arm, aber auch Oberbauchbeschwerden, oft unter Belastung, besteht das Risiko, einen Verschluss eines Gefäßes, einen sogenannten Herzinfarkt, zu erleiden. Langfristig droht auch eine Herzschwäche durch die schlechte Sauerstoffversorgung.
Unsere erfahrenen Spezialisten in den Herzzentren der Schön Kliniken sind im Notfall und bei koronarer Herzerkrankung für Sie da und setzen auf modernste Diagnostik- und Behandlungsverfahren, um Sie optimal zu versorgen.
Der Koronare Herzerkrankung Selbsttest gibt Ihnen eine erste Einschätzung, ob bei Ihnen eine Koronare Herzerkrankung vorliegen kann.
Unsere erfahrenen Spezialisten in den Herzzentren der Schön Kliniken sind im Notfall und bei koronarer Herzerkrankung für Sie da und setzen auf modernste Diagnostik- und Behandlungsverfahren, um Sie optimal zu versorgen.
Der Koronare Herzerkrankung Selbsttest gibt Ihnen eine erste Einschätzung, ob bei Ihnen eine Koronare Herzerkrankung vorliegen kann.
Ursachen & Symptome
Wie eine koronare Herzkrankheit entsteht
Ursache einer koronaren Herzerkrankung ist eine Gefäßverkalkung (Arteriosklerose). Dabei lagern sich mit der Zeit Fett- und Kalkrückstände an und in der Wand der Arterien ab. Diese Ablagerungen entwickeln sich meist über viele Jahre und behindern zunehmend den Blutfluss in Richtung Herz.
Zu den Risikofaktoren für eine koronare Herzerkrankung zählen ein steigendes Alter, Rauchen, starkes Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle – Männer sind häufiger als Frauen betroffen. Mit einer herzgesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung und einer gesunden Lebensweise lässt sich das persönliche Risiko für eine Herzkrankheit aktiv senken.
Zu den Risikofaktoren für eine koronare Herzerkrankung zählen ein steigendes Alter, Rauchen, starkes Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle – Männer sind häufiger als Frauen betroffen. Mit einer herzgesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung und einer gesunden Lebensweise lässt sich das persönliche Risiko für eine Herzkrankheit aktiv senken.
Symptome einer koronaren Herzerkrankung
Symptome für einen Herzinfarkt (akute koronare Herzerkrankung) sind:
Eine koronare Herzkrankheit macht sich vor allem unter Belastung bemerkbar. Durch die verminderte Durchblutung des Herzmuskels gelangt weniger Sauerstoff als benötigt zum Herz. Die Folge: Kurzatmigkeit und Brustschmerzen bei körperlicher Anstrengung. Die Symptome klingen durch Ausruhen wieder ab.
- ein starkes Enge- oder Druckgefühl in der Brust auch im Ruhezustand,
- stechende, brennende oder drückende Schmerzen hinter dem Brustbein oder
- Schmerzen, die in den linken oder rechten Arm, in den Rücken, Hals oder Oberbauch ausstrahlen.
Eine koronare Herzkrankheit macht sich vor allem unter Belastung bemerkbar. Durch die verminderte Durchblutung des Herzmuskels gelangt weniger Sauerstoff als benötigt zum Herz. Die Folge: Kurzatmigkeit und Brustschmerzen bei körperlicher Anstrengung. Die Symptome klingen durch Ausruhen wieder ab.
Folgen einer koronaren Herzerkrankung
Eine koronare Herzkrankheit kann lange stabil verlaufen. Sie kann jedoch über die Zeit Folgeerkrankungen wie einen Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen (beispielsweise Vorhofflimmern) und Herzschwäche (Herzinsuffizienz) hervorrufen. Daher sollte eine chronische Erkrankung des Herzens regelmäßig kontrolliert und beobachtet werden.
Diagnostik
Diagnose einer koronaren Herzerkrankung
Beschwerden im Brustbereich können unterschiedliche Ursachen haben. Um einzuschätzen, ob es sich um eine koronare Herzerkrankung handelt, führen wir zunächst ein ausführliches Gespräch mit Ihnen, um die Beschwerden näher einzugrenzen und Ihr individuelles Risiko abzuschätzen (Anamnese). Für die weitere Diagnose setzen wir in unseren Herzzentren auf modernste Diagnosegeräte, die uns eine schnelle und zuverlässige Abklärung Ihrer Beschwerden ermöglichen.
Dafür führen wir zunächst ein Elektrokardiogramm (EKG) in Ruhe oder Belastung – insbesondere bei Verdacht auf einen Herzinfarkt – oder einen Ultraschall des Herzens (Echokardiografie) durch. Bei Bedarf setzen wir weitere bildgebende Verfahren zur Absicherung der Diagnose ein und führen zusätzliche körperliche Untersuchungen durch, um Ihr Risiko für Folgeerkrankungen zu bestimmen. Eine Herzkatheteruntersuchung, bei der ein Katheter über das Handgelenk oder die Leiste bis zu den Herzkranzgefäßen geführt wird, liefert uns wertvolle Informationen über den Gefäßstatus Ihres Herzens und ermöglicht – wenn nötig – eine direkte Behandlung.
Dafür führen wir zunächst ein Elektrokardiogramm (EKG) in Ruhe oder Belastung – insbesondere bei Verdacht auf einen Herzinfarkt – oder einen Ultraschall des Herzens (Echokardiografie) durch. Bei Bedarf setzen wir weitere bildgebende Verfahren zur Absicherung der Diagnose ein und führen zusätzliche körperliche Untersuchungen durch, um Ihr Risiko für Folgeerkrankungen zu bestimmen. Eine Herzkatheteruntersuchung, bei der ein Katheter über das Handgelenk oder die Leiste bis zu den Herzkranzgefäßen geführt wird, liefert uns wertvolle Informationen über den Gefäßstatus Ihres Herzens und ermöglicht – wenn nötig – eine direkte Behandlung.
Selbsttest – koronare Herzerkrankungen
Bestimmte Risikofaktoren können den Alterungsprozess der Arterien beschleunigen. Viele davon lassen sich aktiv beeinflussen – umso früher umso besser.
Unser Schnelltest liefert Ihnen eine erste Einschätzung Ihres persönlichen Risikos für eine koronare Herzkrankheit. Klicken Sie sich durch die unten stehenden Fragen und erhalten Sie innerhalb weniger Minuten einen Risikobericht, den Sie herunterladen und ausdrucken können.
Hinweis: Der Selbsttest ersetzt keine medizinische Diagnose. Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihre Hausärztin beziehungsweise Ihren Hausarzt oder eine kardiologische Fachärztin/einen kardiologischen Facharzt.
Unser Schnelltest liefert Ihnen eine erste Einschätzung Ihres persönlichen Risikos für eine koronare Herzkrankheit. Klicken Sie sich durch die unten stehenden Fragen und erhalten Sie innerhalb weniger Minuten einen Risikobericht, den Sie herunterladen und ausdrucken können.
Hinweis: Der Selbsttest ersetzt keine medizinische Diagnose. Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihre Hausärztin beziehungsweise Ihren Hausarzt oder eine kardiologische Fachärztin/einen kardiologischen Facharzt.