Elke Klein
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Psychoonkologie (DKG)
In unserer Tagesklinik nahe des Münchner Ostbahnhofs behandeln wir volljährige Patientinnen und Patienten mit Essstörungen und Patienten mit depressiven Symptomen nach einem individuell abgestimmten verhaltenstherapeutischen Konzept. In Einzeltherapien und in auf die Krankheitsbilder abgestimmten Schwerpunktgruppen lernen Sie, Ihre persönlichen Ressourcen wieder zu stärken und diese weiterzuentwickeln.
Familiäre und soziale Aspekte Ihrer aktuellen Lebenssituation und Alltagswelt werden direkt in die Behandlung einbezogen, Erlerntes kann unmittelbar ausprobiert und anschließend mit Ihren Therapeutinnen und Therapeuten besprochen werden. Am Ende jedes Therapie-Tages und an den Wochenenden können Sie das Erlernte direkt im Alltag in Ihrer vertrauten Umgebung ausprobieren und diese Erfahrungen wiederum in die Behandlung einbringen. Intensiv und alltagsnah - für mehr Lebensqualität.
Die Tagesklinik München ist Teil der Schön Klinik Gruppe, die auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen blickt. Unser Behandlungskonzept basiert auf dieser Expertise und auf den Leitlinien der Fachgesellschaften und entspricht dem aktuellsten Stand der Forschung.
Unser teilstationäres Angebot ist offen für alle Patienten – egal ob Sie privat oder gesetzlich versichert sind.
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Psychoonkologie (DKG)
In unserer Tagesklinik behandeln wir volljährige Patientinnen und Patienten nach einem individuell abgestimmten verhaltenstherapeutischen Konzept. In Einzeltherapien und in auf die Krankheitsbilder abgestimmten Schwerpunktgruppen lernen Sie, Ihre persönlichen Ressourcen wieder zu stärken und diese weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist eine passgenaue Behandlung, mit der wir eine Versorgungslücke zwischen ambulanten Therapieangeboten und einem vollstationären Klinikaufenthalt schließen.
Im Vorfeld der Behandlung wird die Eignung für diese Behandlungsform durch das Leitungsteam geprüft. In regelmäßigen Teambesprechungen stimmen wir die Behandlung optimal aufeinander ab. Im Mittelpunkt stehen immer die Patientinnen und Patienten.
Unsere Behandlungsschwerpunkte sind Essstörungen und Depression. Depressive Symptome können auch im Rahmen von Angststörungen, im Rahmen eines Burnout-Syndroms, bei körperlichen Erkrankungen und bei Belastungs- und Anpassungsstörungen auftreten. Auch dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle, um Hilfe zu erhalten.
Das besondere Kennzeichen einer tagesklinischen Behandlung ist die enge Verzahnung eines intensiven ganztägigen Therapieangebotes mit Ihrer aktuellen Lebenssituation und Alltagswelt, wodurch familiäre und soziale Aspekte verstärkt in die Behandlung einbezogen werden können. Erlerntes kann direkt im Alltag ausprobiert und anschließend mit Ihren Therapeuten in der Klinik besprochen werden.
In unserer Tagesklinik arbeitet ein engagiertes und erfahrenes Team aus Fachärztinnen, psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Spezialisten der Kunst- und Bewegungstherapie, der Soziotherapie und der Ökotrophologie sowie therapeutisch geschulte Pflegekräfte. Sie alle arbeiten zum Wohl der Patientinnen und Patienten eng zusammen.
Mit der teilstationären Behandlung in unserer Tagesklinik bieten wir Ihnen viele Vorteile, die sonst nur eine vollstationäre Behandlung bietet, kombiniert mit den Vorteilen einer ambulanten Therapie.
Nicht alle Betroffenen mit Essstörungen oder Depression benötigen einen vollstationären Aufenthalt. Bei einigen reicht eine teilstationäre Behandlung aus, andere wieder können einen vollstationären Krankenhausaufenthalt einfach nicht realisieren, brauchen aber dennoch eine intensive Therapie.
Direkt im Anschluss an die stationäre Behandlung in einer psychosomatischen oder psychiatrischen Klinik kann eine teilstationäre Therapie sinnvoll sein. Besonders wenn eine Erprobungs- und Übungsphase notwendig sein sollte. Die Vorteile:
Die Behandlung in unserer Tagesklinik ist für Sie geeignet, wenn Sie
Ihre Therapien finden über mehrere Wochen immer von Montag bis Freitag zwischen 8 Uhr und 16 Uhr statt. Grundlage unserer Therapien ist die Verhaltenstherapie, die um tiefenpsychologische Elemente sinnvoll ergänzt wird. Wir bieten Ihnen von der Einzel- und Gruppentherapie über Kunsttherapie bis hin zu Bewegungs- und Entspannungstherapie verschiedene Möglichkeiten an.
Gerade die störungsspezifischen Gruppentherapien sind ein wichtiger Baustein in Ihrem Behandlungsplan. Sie erfahren, wie es anderen Patientinnen und Patienten mit der Erkrankung geht, können selbst berichten und lernen von den Erfahrungen der anderen.
Wir haben besonders darauf geachtet helle und freundliche Räume zu gestalten, damit Sie sich bei uns wohl fühlen. Unsere Gruppenräume sind modern ausgestattet, um eine effiziente Therapie zu gewährleisten. Auf 750 qm² befinden sich neben den modern ausgestatteten Therapie- und Gruppenräumen auch Aufenthaltsräume, in denen Sie sich in den Pausen erholen können.