Schließen  
Weiter
+49 89 2872410
Kontakt aufnehmen
Weiter

Dr. Schennach, Leitende Oberärztin der Schön Klinik Roseneck über das praktische Jahr

Psychosomatik als Wahlfach im Praktischen Jahr – Lernen auf vielen Ebenen

Als größte psychosomatische Klinik und größter Weiterbilder für Psychosomatische Medizin in Deutschland bietet die Schön Klinik Roseneck,  Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Möglichkeit, einen Teil des Praktischen Jahres im Fach Psychosomatische Medizin zu absolvieren. Die Schön Klinik Roseneck ist eine in­ter­na­tio­nal re­nom­mier­te The­ra­pie­ein­rich­tung mit 533 Bet­ten und mehr als 600 Mit­ar­bei­tern, in der seit mehr als 30 Jah­ren ein brei­tes Spek­trum psychiatrischer Er­kran­kun­gen nach einem integrativ-ver­hal­tens­me­di­zi­ni­schen Kon­zept auf neu­es­tem wis­sen­schaft­li­chen Stand be­han­delt wird. Seit 2011 er­gänzt die Klinik mit einer Spe­zi­al­ab­tei­lung für Ju­gend­li­che das The­ra­pie­an­ge­bot für jün­ge­re Be­trof­fe­ne.

Bedenkt man die hohe Prävalenz psychischer Störungen und Komorbiditäten, stellen fundierte Kenntnisse in psychosomatischer Medizin für Ärzte aller Fachrichtungen eine zentrale Qualifikation dar. Insbesondere Allgemeinmediziner und Hausärzte sind in vielen Fällen die ersten Ansprechpartner von Patienten mit psychischen Beschwerden. So wenden sich beispielsweise 57,6% von Patienten mit einer Depression zunächst an ihren Hausarzt, bei Patienten mit Schmerzen liegt die Zahl noch höher (Ärzte Zeitung 2014). Vor diesem Hintergrund sind Grundkenntnisse in Diagnostik und Therapieempfehlung psychischer Störungen essentiell, damit die Patienten möglichst rasch eine spezifische und wirkame Behandlung erhalten können.

Spannende Störungsbilder, vielseitige Therapieangebote

Die stationäre psychosomatische Behandlung umfasst viele spannende und herausfordende Störungsbilder. Insbesondere Patienten mit Essstörungen, Zwangs- und Angststörungen sowie Patienten mit depressiven Störungen, posttraumatischer Belastungsstörung, Somatisierungsstörungen und Schmerzstörungen werden in unserer Klinik behandelt. Als PJ-Student können Sie bei uns alle Therapieangebote kennenlernen. Ein Schwerpunkt unserer Behandlung sind verschiedene spezifische Indikativgruppen wie unter anderem eine Gruppentherapie zur Angstbewältigung, in welcher verschiedene Expositionsübungen (Bergbahnfahren, Zugfahren, auf einen Turm steigen) gemeinsam durchgeführt werden, oder eine Gruppentherapie zur Traumabewältigung oder auch eine Achtsamkeitsgruppe. Zudem können Sie einen Einblick in die Biofeedbacktherapie bekommen, in der Lehrküche mit den Essstörungspatienten kochen oder an unserer Klettertherapie sowie der pferdegestützten Therapie teilnehmen. Sport- und bewegungstherapeutische Angebote sowie die Gestaltungstherapie ergänzen unser Therapieangebot.

Evidenzbasierte Medizin und Psychotherapie – was Sie bei uns lernen

Unseren PJ-Stundenten bieten wir ein regelmäßiges PJ-Curriculum an, in welchem wir individuell auf spezifische Wünsche und Fragen eingehen können und auch Probeexamina miteinander üben. Sie lernen Hintergründe, Ursachen und Therapieansätze psychiatrischer Störungsbilder kennen, insbesondere psychotherapeutische Interventionen und Techniken, die nach den entsprechenden Leitlinien empfohlen werden. Der Ärztliche Direktor unserer Klinik, Herr Prof. Voderholzer, ist u. a. Mitherausgeber eines renommierten Buches zur State of the Art Behandlung psychiatrischer Störungen, das jährlich aktualisiert wird. Die Klinik bietet darüber hinaus ein vielfältiges Fortbildungsprogramm mit Top-Experten und stellt dabei insbesondere neue Entwicklungen in der Psychotherapie in den Vordergrund. In diesem Jahr werden u.a. Wochenendworkshops zur Akzeptanz- und Committmenttherapie angeboten sowie zu aktuellen Trends in der Schematherapie. Auch ein Symposium zur State of the Art Behandlung psychischer Störungen im Jugendalter findet in unserer Klinik statt, die Teilnahme für Sie als PJ-Student an sämtlichen Veranstaltungen ist selbstverständlich kostenfrei.

Multiprofessionelle Teams und Work-Life-Balance im wunderschönen Chiemgau – was Sie bei uns erwartet

Sie arbeiten an der Seite der Stationsärzte und Stationsärztinnen zusammen mit PsychologInnen, Co-TherapeutInnen, SozialtherapeutInnen, Sport- und BewegungstherapeutInnen und KunsttherapeutInnen in einem Team zusammen. Unter Supervision übernehmen Sie alle ärztlichen Aufgaben und ausgewählte therapeutische Arbeiten wie beispielsweise die Erhebung biographischer Anamnesen oder auch die Durchführung von Expositionen. Auch im Rahmen der Gruppentherapie können Sie aktiv mitwirken. Regelmäßige Teamsitzungen werden durch Team- und Einzelsupervision ergänzt. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an den Bereitschaftsdiensten teilzunehmen und dadurch den Umgang mit psychiatrischen Notfällen zu lernen. Für Ihre Tätigkeit erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 450 Euro monatlich.

In der Schön Klinik Roseneck legen wir viel Wert auf die Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit. Die Klinik liegt nur wenige Minuten vom Chiemsee entfernt und bietet dadurch auch in der Mittagspause die Möglichkeit, am See zu entspannen oder schwimmen zu gehen. Durch die Nähe zu den Bergen können Sie vielen Sportarten wie Mountainbiken, Wandern oder Klettern nachgehen. Auch München und Salzburg sind mit dem Zug in weniger als einer Stunde zu erreichen.