Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 89 2872410
Weiter
Weiter
+49 89 2872410
Online Termin buchen
Weiter
Kontakt aufnehmen
Weiter

Generalisierte Angststörung bei Jugendlichen (GAS)

Die Angst überwinden lernen

Die Generalisierte Angststörung (GAS) bei Jugendlichen ist ein ernstzunehmendes Krankheitsbild, das häufig unterschätzt wird. Die Spezialisten der Schön Kliniken bieten umfassende Unterstützung und Behandlungsmöglichkeiten, um jungen Menschen zu helfen, ein angstfreieres Leben zu führen.

Ursachen & Symptome

Ursachen der Generalisierten Angststörung

Eine GAS wird vermutlich durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren ausgelöst. Genetische Faktoren können die Anfälligkeit für Angststörungen erhöhen, wodurch die Betroffenen bereits von Geburt an ein höheres Risiko haben zu erkranken. Auch das Temperament eines Kindes spielt eine Rolle. Kinder, die sich von klein auf in neuen Situationen schüchtern, ängstlich, zurückgezogen und vermeidend verhalten, weisen ebenfalls ein höheres Risiko auf. Stressbelastungen können in Verbindung mit der Veranlagung einen starken Einfluss auf die Entwicklung einer GAS haben. Bedeutsame Stressquellen können vielfältig sein, darunter Leistungsdruck, soziale Probleme und Mobbing in der Schule, aber auch Konflikte in der Familie und der Verlust nahestehender Menschen. Bekannt ist auch, dass Kinder und Jugendliche mit Angststörungen eine stärkere Aufmerksamkeit für Gefahreninformationen aufweisen und mehrdeutige Informationen eher als negativ und gefährlich bewerten, und sie greifen eher zu Vermeidungs- und Fluchtstrategien, um sich sicher zu fühlen. Das elterliche Erziehungsverhalten mit einem erhöhten Maß an Überbehütung und Kontrolle kann sich dabei verstärkend auswirken.

Symptome die auf eine generalisierte Angststörung (GAS) bei Jugendlichen hindeuten

Jugendliche mit Generalisierter Angststörung (GAS) leiden unter vielfältigen Beschwerden wie anhaltender und übermäßiger Sorge, ängstlicher Erwartung sowie Reizbarkeit und Grübeln, die oft auch von körperlichen Symptomen wie Muskelverspannungen, Schlafstörungen, Müdigkeit, und Konzentrationsproblemen begleitet werden. Die ständige Sorge kann zu einem Kreislauf aus Stress und Anspannung führen, der die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre täglichen Aufgaben zu bewältigen, erheblich einschränkt. Darüber hinaus kann die beständige ängstliche Erwartung dazu führen, dass die Jugendlichen sich von sozialen Aktivitäten zurückziehen, was wiederum Gefühle der Isolation und Einsamkeit verstärkt. In der Schule können sich die Konzentrationsprobleme negativ auf das Lernen und die Erledigung von Aufgaben auswirken, was oft zu einem Abfall der schulischen Leistungen führt. Auch die Schlafstörungen können die Leistungsfähigkeit der Jugendlichen zusätzlich beeinträchtigen und die Angstsymptome weiter verstärken. Jugendliche mit GAS benötigen häufig qualifizierte Unterstützung durch eine psychotherapeutische Behandlung, um Strategien zur Angstbewältigung zu entwickeln und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Diagnostik

Diagnosemethoden einer generalisierten Angststörung bei Jugendlichen

Die Diagnose einer Generalisierten Angststörung (GAS) erfolgt in der Regel durch eine umfassende Anamnese und psychologische Testverfahren, die darauf abzielen, die individuellen Symptome und das Ausmaß der Angst zu erfassen. Dabei werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden eingesetzt, um ein vollständiges Bild des psychischen Zustands einer Patientin oder eines Patienten zu erhalten. Experten der Schön Kliniken setzen auf bewährte diagnostische Verfahren, die durch jahrelange Forschung und klinische Praxis entwickelt wurden, um eine genaue Einschätzung des Krankheitsbildes zu erhalten. Dazu gehören standardisierte Interviews und Fragebögen, die speziell dafür konzipiert sind, die Hauptmerkmale der GAS zu identifizieren, sowie der Einsatz von validierten psychometrischen Tests, die helfen, die Intensität und die Auswirkungen der Angst auf das tägliche Leben zu messen. Darüber hinaus wird oft die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen angestrebt, um mögliche körperliche Ursachen auszuschließen und eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten. Durch den Einsatz dieser hochentwickelten diagnostischen Werkzeuge ist es den Spezialisten möglich, maßgeschneiderte Behandlungspläne zu entwickeln, die individuell auf die Bedürfnisse und die Lebenssituation der Jugendlichen abgestimmt sind.

Close menu