Burnout bei Jugendlichen
Ein Burnout kann Menschen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Berufsgruppen betreffen. Auch Jugendliche können an Burnout erkranken. Sie fühlen sich dann – ähnlich einer Depression – antriebslos und leer. Die Leistungsfähigkeit sowie das Interesse an Freizeitaktivitäten nehmen ab. Wir erklären in diesem Artikel, wie ein Burnout entsteht und wie es behandelt wird. Außerdem geben wir Tipps, wie Lehrkräfte und Eltern bei ihren Kindern ein Burnout-Syndrom erkennen können.
In den Schön Kliniken sind wir auf die Behandlung von Jugendlichen und Erwachsenen spezialisiert. Unser individuell abgestimmtes Therapieprogramm hilft Betroffenen, mit Belastungssituationen in Zukunft besser umzugehen. Eine erste Einschätzung ermöglicht unser Selbsttest für Burnout. Jetzt informieren!
Ursachen & Symptome
Welche Ursachen führen zu Burnout bei Jugendlichen?Ein Burnout entsteht bei Jugendlichen oft dann, wenn …
● sie einen hohen schulischen Leistungsdruck durch übersteigerte Erwartungshaltungen von Eltern/Lehrkräften erleben.
● sie im schulischen Umfeld Mobbing erfahren und/oder ungerecht behandelt werden.
● es in ihrem privaten Umfeld viele Konflikte sowie z.B. gesundheitliche oder finanzielle Probleme gibt.
● sie an sich selbst hohe Erwartungen stellen, einen starken Ehrgeiz haben und Misserfolge persönlich nehmen.
Diese Stressfaktoren können dafür sorgen, dass Teenager dauerhaft Angst und Anspannung empfinden – vor allem, wenn mehrere Belastungen zusammenkommen und Entspannungsmöglichkeiten fehlen. Betroffene Jugendliche fühlen sich überfordert und verlieren oft zunehmend an Lebensfreude.

Wie kann man Burnout bei Jugendlichen erkennen? Frühe Signale der Überlastung sind selbstverletzendes Verhalten oder der Konsum von Suchtmitteln. In der Pubertät zeigt sich Burnout auch dadurch, dass die Betroffenen sich stark zurückziehen und teilweise die Schule nicht mehr besuchen können. Sie reagieren schnell gereizt und überfordert. Darunter leiden häufig Freizeitaktivitäten und soziale Beziehungen. Meist kommt ein Leistungseinbruch hinzu. Neben den Erschöpfungssymptomen ist häufig der Tag-Nacht-Rhythmus gestört. Der Großteil dieser Anzeichen ähnelt stark dem Erscheinungsbild von Depressionen bei Jugendlichen.
Welche Symptome deuten auf Burnout bei Jugendlichen hin?
An Burnout erkrankte Jugendliche erleben unter anderem folgende Symptome, die einer Erschöpfungsdepression ähneln:
● Erschöpfung, Niedergeschlagenheit & Gereiztheit trotz Erholungsphasen
● Konzentrationsstörungen, Lustlosigkeit & Interesselosigkeit
● Schlafstörungen
● Kopfschmerzen
● Bauchschmerzen
Welche langfristigen Folgen kann Burnout bei Jugendlichen haben?
Welche Auswirkungen hat Burnout auf die psychische und körperliche Gesundheit von Jugendlichen? “Ausgebrannte” Teenager können langfristig Depressionen entwickeln. Außerdem führt die chronische Belastung häufig dazu, dass Betroffene zu Suchtmitteln greifen und Schwierigkeiten entwickeln, zwischenmenschliche Beziehungen zu führen.
Diagnostik
Erste Warnsignale geben schon früh Hinweise darauf, dass ein Teenager an Burnout zu erkranken droht. Halten die Belastungen an oder nehmen sie zu, sollten Experten der Jugendpsychosomatik hinzugezogen werden.
Im Rahmen persönlicher Gespräche mit Eltern und Kind ordnen wir die vorhandenen Symptome mithilfe von Fragebögen diagnostisch ein. Anschließend überprüfen wir den so erlangten Eindruck durch standardisierte psychologische Testverfahren. Zudem müssen mittels körperlicher Untersuchungen organische Ursachen wie etwa eine Schilddrüsenunterfunktion ausgeschlossen werden.
Zur Prävention von Burnout sollten Eltern darauf achten, dass ihre Kinder einen Ausgleich zwischen Schule, Hobbys und Erholungsphasen herstellen können. Dazu gehört auch, dass Jugendliche sich ausreichend bewegen, sich gesund ernähren und gut schlafen. Maßgeblich ist nicht zuletzt, mit den eigenen Kindern urteilsfrei darüber zu sprechen, was sie beschäftigt, und eventuelle Warnzeichen frühzeitig ernst zu nehmen.
Zudem stehen Lehrkräfte in der Verantwortung, eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Erholung zu schaffen sowie Techniken der Stressbewältigung zu vermitteln. Darüber hinaus sollten sie ihren Schülerinnen und Schülern signalisieren, dass sie für ihre Probleme ein offenes Ohr haben.
Jugendliche, die an Burnout erkrankt sind, profitieren von den auf junge Menschen spezialisierten Fachbereichen unserer Kliniken. Bei Fragen oder Interesse sind unsere Experten gerne für Teenager und ihre Eltern da. Jetzt Kontakt aufnehmen!