Burnout bei Jugendlichen
Ein Burnout kann Menschen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Berufsgruppen betreffen. Auch Jugendliche können an Burnout erkranken. Sie fühlen sich dann – ähnlich einer Depression – antriebslos und leer. Die Leistungsfähigkeit sowie das Interesse an Freizeitaktivitäten nehmen ab. Wir erklären in diesem Artikel, wie ein Burnout entsteht und wie es behandelt wird. Außerdem geben wir Tipps, wie Lehrkräfte und Eltern bei ihren Kindern ein Burnout-Syndrom erkennen können.
In den Schön Kliniken sind wir auf die Behandlung von Jugendlichen und Erwachsenen spezialisiert. Unser individuell abgestimmtes Therapieprogramm hilft Betroffenen, mit Belastungssituationen in Zukunft besser umzugehen. Eine erste Einschätzung ermöglicht unser Selbsttest für Burnout. Jetzt informieren!
Burnout bei Jugendlichen-Behandlung
Behandlung: Burnout bei Jugendlichen – was tun?Erschöpft, ausgebrannt, gestresst – ein zu hoher Leistungsdruck oder auch die eigene Erwartungshaltung können bereits bei jungen Erwachsenen zu einem Burnout führen. Auf unserer spezialisierten Jugendstation finden Betroffene die nötige professionelle Unterstützung und treffen gleichzeitig andere Jugendliche mit Burnout. So können sie einander unterstützen und vom Erfahrungsaustausch profitieren.
Unser Team aus Ärzten, Therapeutinnen und Co-Therapeuten ist rund um die Uhr für die Jugendlichen da und nimmt sie und ihre Probleme ernst. Der individuell gestaltete Therapieplan umfasst neben Einzel- und Gruppentherapien auch Gestaltungs- und Bewegungstherapien oder Achtsamkeitsübungen. Gemeinsam erarbeiten wir neue Strategien und Verhaltensmuster, wie die betroffenen Teenager leichter mit Stress und belastenden Situationen umgehen können. Außerdem helfen wir ihnen dabei, nach und nach ein besseres Gespür für ihre Grenzen zu entwickeln und so gestärkt zurück in den Alltag zu kehren.

Konservative Behandlung
- Physiothearpie
- Ergotherapie
- Biofeedback
- Problemlösungsgruppe
- Achtsamkeitstraining
- Sporttherapie
- Kunsttherapie